Rechtsindex
Das juristische Informationsportal
Kontakt
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Urteile suchen

Menü

Rechtskategorien
Home
Arbeitsrecht
Bankrecht
Baurecht
Familienrecht
Internetrecht
Mietrecht
Recht & Urteile
Reiserecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verwaltungsrecht
Anwalt & Studium
Über uns
Für Rechtsanwälte
Juristisches Arbeitsmaterial
Folgen Sie uns
auf Twitter
auf Facebook
Urteile suchen
Urteile per Email
Impressum
Datenschutz

Urteile zu Betriebskostenabrechnung

Zu Betriebskostenabrechnung wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:

 

Insgesamt 37 Ergebnisse gefunden!

1. Mietrecht: Übersendung von Belegkopien zur Betriebskostenabrechnung

Mietrecht | Erstellt am 07. November 2015

Grundsätzlich steht dem Mieter einer nicht preisgebundenen Wohnung ein Anspruch auf Übersendung von Belegkopien zur Betriebskostenabrechnung nicht zu. In diesem Fall war aber die Mieterin mit 82 Jahren ...

2. BGH-Urteil: Erhöhte Betriebskostenabrechnung durch Wohnungsleerstand

Mietrecht | Erstellt am 13. Dezember 2014

Der BGH hatte sich in seinem Urteil (VIII ZR 9/14) mit der Frage beschäftigt, ob Mieter in einem Mehrfamilienhaus dazu verpflichtet sind, durch Umlage die erhöhten Warmwasserkosten zu tragen, wenn aufgrund ...

3. Urteil: Wann hat der Mieter einen Auskunftsanspruch zur Betriebskostenabrechnung?

Mietrecht | Erstellt am 20. Juli 2014

Hat der Mieter Fragen zu seiner Betriebskostenabrechnung, muss er grundsätzlich zunächst Belegeinsicht in den Räumen des Vermieters nehmen. Erst danach kann ein Anspruch auf Auskunft bestehen, wenn ...

4. Urteil: Wann ist eine Betriebskostenabrechnung formell ordnungsgemäß?

Mietrecht | Erstellt am 24. März 2013

Für die formelle Ordnungsmäßigkeit einer Betriebskostenabrechnung ist es unerheblich, ob diese rechnerisch korrekt oder in gesetzlich zulässiger Weise erfolgt ist. Maßgebend ist allein, dass der Mieter ...

5. Urteil Betriebskostenabrechnung: Kein geeichter Wasserzähler

Mietrecht | Erstellt am 23. November 2010

In der Betriebskostenabrechnung dürfen Messwerte eines nicht geeichten Wasserzählers verwendet werden, wenn der Vermieter nachweisen kann, dass die angezeigten Werte zutreffend sind. Dem Vermieter gelang ...

6. Betriebskostenabrechnung muss nicht allen Mietern einer Wohnung zugestellt werden

Mietrecht | Erstellt am 01. Mai 2010

Urteil: Es ist ausreichend, wenn der Vermieter die Betriebskostenabrechnung einem Ehepartner zusendet und von diesem die Zahlung verlangt. Der Vermieter muss die Abrechnung nicht auch noch an die Ehepartnerin ...

7. Frischwasser und Schmutzwasser zusammen in einer Betriebskostenabrechnung

Mietrecht | Erstellt am 12. August 2009

(ImmobilienScout24) - Bisher war unter Juristen umstritten, ob der Vermieter in einer Betriebskostenabrechnung die Kosten für Frischwasser und Schmutzwasser zusammen einheitlich abrechnen darf. Der Bundesgerichtshof ...

8. Frist zur Betriebskostenabrechnung nur bei rechtzeitigem Zugang gewahrt

Mietrecht | Erstellt am 28. März 2009

Bundesgerichtshof - Die Frist zur Abrechnung der Betriebskosten gemäß § 556 Abs. 3 Satz 2 BGB wird nur dann gewahrt, wenn die Abrechnung dem Mieter noch innerhalb der Frist zugeht; die rechtzeitige Absendung ...

9. Betriebskostenabrechnung nach Personenanzahl

Mietrecht | Erstellt am 21. Februar 2009

Die Umlage der Betriebskosten kann entweder nach der Wohnfläche oder nach der Personenzahl des Mieters abgerechnet werden. Wurde eine Umlage nach Personenzahl vereinbart, so darf der Vermieter zur Ermittlung ...

10. Mietrecht: Extrem hoher Stromverbrauch - Darlegungslast des Vermieters - Umfang einer Belegeinsicht des Mieters

Mietrecht | Erstellt am 08. Februar 2018

... im Zusammenhang mit der jährlichen Betriebskostenabrechnung bei Wohnraummietverhältnissen (§ 556 BGB) beschäftigt. Der Sachverhalt Die Beklagten waren Mieter einer 94 qm großen Dreizimmerwohnung ...

11. Urteil: Einsichtsrecht des Mieters in Originalbelege bei Nebenkostenabrechnung

Mietrecht | Erstellt am 28. Dezember 2016

...  des Zurückbehaltungsrechts vorgesehen ist, ausscheidet und die Fälligkeit des Nachzahlungsanspruchs verneint wird. Themenindex: Belegeinsicht, Nebenkostenabrechnung, Betriebskostenabrechnung Gericht ...

12. BGH-Urteil zur Mieterhöhung: Nur die tatsächliche Wohnfläche zählt

Mietrecht | Erstellt am 22. November 2015

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass es im Mieterhöhungsverfahren nach § 558 BGB nur auf die tatsächliche Wohnungsgröße ankommt. Der Senat gibt damit seine bisherige 10-Prozent-Rechtsprechung auf, ...

13. Urteil: Mieterin äußert sich abfällig über den Vermieter

Mietrecht | Erstellt am 26. September 2015

... zu bringen, sich mit dem Vermieter wegen einer erstellten Betriebskostenabrechnung zu streiten, ohne dass diese dies selbst wollten. Sie hat ein Schreiben aufgesetzt, in dem sie sich bemühte, andere Mieter ...

14. Urteil Nebenkostenabrechnung: Wenn der Mieter bereits ausgezogen ist...

Mietrecht | Erstellt am 20. Juli 2013

Wirft der Vermieter persönlich eine Nebenkostenabrechnung in den Briefkasten des Mieters, ist die Abrechnung nicht zugegangen, wenn der Mieter bereits ausgezogen ist, so das Urteil des AG Bergheim. Nach ...

15. Urteil Nebenkostenabrechnung - Mieter bemängelt zu hohen Verbrauch

Mietrecht | Erstellt am 18. Dezember 2012

... AG München zählt auch noch einmal auf, was zu einer ordnungsgemäßen Nebenkostenabrechnung gehört. Der Sachverhalt Ein Mieter erhielt seine Betriebskostenabrechnung über die Heiz- und Warmwasserkoste ...

16. BGH-Urteil: Beginn der Verjährungsfrist für eine Betriebskostennachforderung

Mietrecht | Erstellt am 13. Dezember 2012

... die Verjährungsfrist für eine Betriebskostennachforderung des Vermieters beginnt und ob sich der Vermieter bei der Betriebskostenabrechnung für bestimmte Positionen eine Nachberechnung vorbehalten kann. ...

17. Urteil - Vermieter darf fiktive Kosten eines Drittunternehmens ansetzen

Mietrecht | Erstellt am 15. November 2012

... Vermieter vereinfachen, so das Urteil des BGH. Mit welchem Betrag darf der Vermieter eigene Sach- und Arbeitsleistungen in der Betriebskostenabrechnung ansetzen? Mit dieser Frage beschäftigte sich der ...

18. Welche Nebenkosten muss der Mieter übernehmen?

Mietrecht | Erstellt am 02. November 2012

... g nur noch in Sonderfällen zulässig. Eine gute Orientierungshilfe für die Überprüfung der eigenen Betriebskostenabrechnung bietet der jährlich erscheinende Betriebskostenspiegel. Streitpunkt Abrechnungsfrist ...

19. Urteil Nebenkosten - Anpassung der Nebenkostenvorauszahlungen

Mietrecht | Erstellt am 16. Mai 2012

... Mietern innegehaltenen Wohnungen. Der Vermieter erhöhte in beiden Fällen mit der Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2004 die Betriebskostenvorauszahlungen und passte diese auch in den Folgejahren ...

20. Urteil: Keine Anwendung des § 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB auf preisgebundenen Wohnraum

Mietrecht | Erstellt am 10. Mai 2012

... nach rechtskräftiger Verurteilung kündigen kann, auf preisgebundenen Wohnraum. Kurz zusammengefasst Nach der letzten Betriebskostenabrechnung hatte der Vermieter die monatlichen Vorauszahlungsbeträg ...

21. Vermieter ermöglicht keinen Zugang zur Wasseruhr

Mietrecht | Erstellt am 24. Oktober 2011

... Abs. 3 BGB Themenindex: Modernisierungsmaßnahmen, Nebenkostenabrechnung, Betriebskostenabrechnung Gericht: Amtsgericht Kehl, Urteil vom 23.9.2011 - 3 C 20/10 Deutsche Anwaltshotline, Redaktion Rechtsindex ...

22. Nebenkosten - Anpassung von Betriebskostenvorauszahlungen

Mietrecht | Erstellt am 30. September 2011

... Betriebskostenabrechnung (geteilt durch 12 Monate) einen Sicherheitszuschlag von 10 % auf die bisher ermittelten Kosten ansetzte. Die Mieter sind der Erhöhung der Vorauszahlungen in Höhe des geforderten ...

23. Betriebskosten: Einvernehmliche Verlängerung der Abrechnungsperiode

Mietrecht | Erstellt am 29. August 2011

... Das ist nur mit ausdrücklichem Einverständnis des Mieters möglich." Der Vermieter muss spätestens 12 Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums die Betriebskostenabrechnung dem Mieter zugeschickt ...

24. Mietminderung erfasst Miete und Betriebskosten

Mietrecht | Erstellt am 24. Mai 2011

Bei der jährlichen Betriebskostenabrechnung muss die berechtigte Mietminderung des Mieters berücksichtigt werden, die geminderten Beträge dürfen nicht durch die "Hintertür" wieder einkassiert werden. ...

25. Hartz IV - Guthaben aus Nebenkostenabrechnung

Sozialrecht | Erstellt am 18. Mai 2011

...  Leistungsempfänger ausgezahlt wird. Das hat das Sozialgericht Chemnitz entschieden. Im zugrunde liegenden Fall hatte der Vermieter des Klägers das Guthaben in Höhe von 556,42 EUR aus der Betriebskostenabrechnun ...

26. Nebenkostenumlage nicht einfach nach Wohnungsgröße möglich

Mietrecht | Erstellt am 16. Mai 2011

Konnten für die Nebenkostenabrechnung einer Mietwohnung die vorhandenen Zähler aus irgendwelchen Gründen nicht abgelesen werden, dürfen die Warmwasser- und Heizungskosten nicht einfach entsprechend der ...

27. Urteil: Nachträgliche Korrektur der Nebenkostenabrechnung ist erlaubt

Mietrecht | Erstellt am 14. Januar 2011

Vermieter von Wohnraum können eine Betriebskostenabrechnung auch dann nachträglich - innerhalb der Abrechnungsfrist - zu Lasten der Mieter korrigieren kann, wenn er das sich aus der ursprünglichen, ...

28. Ablehnung der Betriebskosten durch ARGE

Sozialrecht | Erstellt am 10. Oktober 2009

... ablehnen darf, erläutern ARAG Experten. In der Betriebskostenabrechnung waren unter Warmwasserkosten aber auch die Kosten für Warmwasserzähler, Mietservicegebühr, Heizkostenverteiler, Pumpenwartung, ...

29. Volle Wohnkosten auch bei unwirksamer Mietvertragsvereinbarung

Mietrecht | Erstellt am 02. Oktober 2009

... einer Betriebskostenabrechnung eine Rechtsberatung erhielten. Wir, das heißt unsere 322 örtlichen Mietervereine in Deutschland, bieten den zuständigen Behörden an, die Wohnungsfragen zu klären und ...

30. Bei Nebenkostenabrechnung ist das Zugangsdatum maßgebend

Mietrecht | Erstellt am 09. Februar 2009

Die Abrechnung über die jährlichen Betriebskosten muss nach Paragraf 556 III 2 BGB dem Mieter innerhalb der Abrechnungsfrist von zwölf Monaten zugegangen sein. Dabei trägt der Absender das Risiko einer ...

31. Betriebskosten bei gemischt genutzten Gebäuden

Mietrecht | Erstellt am 22. Dezember 2008

... Macus Zachmann von der Quelle Bausparkasse. Besonders wichtig ist hierbei die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 14.02.2007 (Az. VIII ZR 1/06), wonach die Betriebskostenabrechnung dann bereits formell ...

32. Nebenkosten: Vorschuss oder Pauschale?

Mietrecht | Erstellt am 08. Dezember 2008

Mietrecht: Mieter dürfen sich nicht darauf verlassen, dass - selbst wenn der Vermieter jahrelang keine Betriebskosten abgerechnet hatte - sie auch künftig keine Nebenkosten zahlen brauchen. Allein aus ...

33. Tätigkeiten des Hausmeisters müssen detailliert aufgeführt werden

Mietrecht | Erstellt am 27. Oktober 2008

Verschiedene Urteile: Bei der Erstellung der Betriebskostenabrechnung ist es für den Vermieter in einigen Fällen oft schwierig zu unterschieden, welcher Anteil umlagefähig ist und welcher nicht. Besonder ...

34. Nicht zu lange mit Erstellung der Nebenkostenabrechnung warten!

Mietrecht | Erstellt am 13. Oktober 2008

13.10.2008 - Vermieter sollten auch nach einem Eigentümerwechsel einer Immobilie die noch fälligen Betriebskostenabrechnungen an ihre ehemaligen Mieter nicht zu lange hinauszögern. Andernfalls kann ...

35. Nebenkostenabrechnung trotz wechselnder Flächenangaben ordnungsgemäß

Mietrecht | Erstellt am 09. Juni 2008

Mietrecht: Für Vermieter wie Mieter wird es immer schwieriger zu erkennen, wann eine Betriebskostenabrechnungen ordnungsgemäß ist und wann nicht. Selbst die Gerichte sind sich uneins - sagt Marcus Zachmann ...

36. Mietrecht: Kosten für eine "Terrorversicherung" als Nebenkosten?

Mietrecht | Erstellt am 24. November 2007

... war. Daraufhin weigerte sich die Mieterin, die dadurch entstandenen Mehrkosten im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auszugleichen. Vor Gericht bekam die Vermieterin Recht. Die Kosten für eine derartige ...

37. Überprüfung der Betriebssicherheit sind umlagefähige Betriebskosten

Mietrecht | Erstellt am 16. April 2007

... ausweisenden Betriebskostenabrechnung verweigerte die Mieterin jedoch die Zahlung der hierauf entfallenden 22,65 Euro. Zur Entscheidung: Amtsgericht und Landgericht wiesen die Klage der Vermieterin ab. ...

Insgesamt 37 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:

Rechtsgebiete

  • Startseite
  • Arbeitsrecht
  • Bankrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Internetrecht
  • Mietrecht
  • Recht & Urteile
  • Reiserecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht

Anwalt & Studium

  • Über Rechtsindex
  • Für Rechtsanwälte
  • Für Jura-Studenten

Folgen Sie uns

  • Urteile per Email
  • Facebook
  • Twitter

Nach oben

© 2021 Rechtsindex | Impressum | Datenschutz