Nach einer Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg (Az. OVG 1 S 96.14), hat das Verbot der Smartphone-Apps UberPOP und UberBlack oder vergleichbarer Apps zur gewerblichen Vermittlung von Personenförderungen im Land Berlin weiterhin Bestand.

Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin bestätigt

Auch nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg (Az. OVG 1 S 96.14) durfte zuständige Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten den Einsatz der vorgenannten Apps im Land Berlin mit sofortiger Wirkung verbieten, weil das Unternehmen Uber über seine in Amsterdam ansässige Tochterfirma eine gewerbliche Personenbeförderung im Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen betreibe und damit gegen zahlreiche Bestimmungen des Personenbeförderungsrechts verstoße, ohne im Besitz der erforderlichen Genehmigung zu sein.

Uber sei als Unternehmer im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes anzusehen, denn das Unternehmen beschränke sich nicht auf die bloße Vermittlung von Fahrdiensten, sondern betreibe diese selbst, insbesondere, weil es im Außenverhältnis als Vertragspartner auftrete.

Der Einsatz von UberPOP und UberBlack unterscheide sich sowohl von der Tätigkeit der Taxizentralen und den (echten) "Taxi-Apps", mit denen jeweils lizensierte Taxen herbeigerufen werden können, als auch von der Tätigkeit der Mitfahrzentralen. Das Verbot, dessen sofortige Vollziehung im öffentlichen Interesse geboten sei, verstoße nicht gegen das Recht der Europäischen Union.

Gericht:
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 10.04.2015 - OVG 1 S 96.14

OVG Berlin-Brandenburg, PM
Rechtsindex - Recht & Urteile
Ähnliche Urteile:

Hauseigentümer ärgern sich immer wieder über verschmierte Wände und beschädigte und verschmutze Hausflure. Doch wie soll man die Übeltäter davon abhalten? In seiner Not hatte daraufhin ein Hauseigentümer zur Abschreckung eine Videokamera-Attrappe im Treppenhaus installiert. Urteil lesen

14.05.2007 - Ein Mieter, der aus seiner Wohnung auszieht, kann nicht verlangen, dass der Vermieter oder ein von diesem Bevollmächtigter zu einem abschließenden Besichtigungstermin erscheint und ein Wohnungsübergabeprotokoll unterschreibt. Auf diese Entscheidung des Landgerichts (LG) Frankenthal macht Susanne Dehm von der Quelle Bausparkasse aufmerksam. Urteil lesen

Mietrecht: Fehlt einem Mieter bei der Wohnungsübergabe zum Auszug ein Schlüssel, so darf der Vermieter die Rücknahme der Räume nicht ablehnen. Auf Grund des fehlenden Schlüssels - die Mieter hatten ihn verloren - verweigerte der Vermieter die Rücknahme der Wohnung und bestand auf weiterer Mietzahlung. Urteil lesen

Wie ein Mieter eine Wohnung beim Auszug zu übergeben hat, wird durch die gültigen Bestimmungen des Mietvertrags festgelegt. Sieht der Mietvertrag eine besenreine Übergabe vor, beschränkt sich die Pflicht des Mieters auf die Beseitigung grober Verschmutzungen. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de