Die Richter des BGH gaben ausdrücklich ihre bisherige ständige Rechtsprechung auf, nach der ein Geschäftsführer für in seinem Unternehmen begangene wettbewerbswidrige Handlungen haftete, wenn er hiervon wusste und die Verstöße nicht verhindert hat.

Ein Beitrag von BOETTICHER Rechtsanwälte

Ein Schwarzer Tag für den lauteren Wettbewerb, teilt Rechtsanwalt Dr. Anselm Brandi-Dohrn (von BOETTICHER Rechtsanwälte) mit. Der Bundesgerichtshof hat die Anforderungen an eine persönliche Haftung von Geschäftsführern für Wettbewerbsverstöße deutlich erhöht. Die Richter gaben ausdrücklich ihre bisherige ständige Rechtsprechung auf, nach der ein Geschäftsführer für in seinem Unternehmen begangene wettbewerbswidrige Handlungen haftete, wenn er hiervon wusste und die Verstöße nicht verhindert hat (Urteil vom 18. Juni 2014 - I ZR 242/12).

Nach dem Wortlaut der neuen Rechtsprechung haftet der Geschäftsführer nur noch, wenn er entweder selbst aktiv an den Rechtsverletzungen beteiligt war oder aber er eine Garantenstellung gerade gegenüber dem Wettbewerber hatte. Für seine Beteiligung lässt der BGH immerhin genügen, dass er "ein auf Rechtsverletzungen angelegtes Geschäftsmodell selbst ins Werk gesetzt hat" (Leitsatz 3). Im entschiedenen Fall hatte ein Unternehmen über selbständige Handelsvertreter ("Drückerkolonnen") mit diversen Falschaussagen Energie-Lieferverträge an der Haustür vertrieben. Das Unternehmen hatte seine Verurteilung durch das Landgericht akzeptiert, während der mit verklagte Geschäftsführer dagegen vorging.

"Das Urteil führt die bedenkliche Rechtsprechung des BGH fort, nach der gegen einen Geschäftsführer nicht einmal dann Ordnungsmittel verhängt werden können, wenn er bereits rechtskräftig zur Unterlassung verurteilt ist und trotzdem weiter gegen das Urteil verstößt, solange nur der Geschäftsführer das Unternehmen nicht gewechselt hat", kritisiert Dr. Anselm Brandi-Dohrn, der die Klägerin in den ersten beiden Instanzen vertreten hatte. "Wir haben für den Energie-Versorger in nur geringfügig abweichenden Konstellationen bereits eine Vielzahl von Unterlassungsklagen gewonnen. Die Parteien sind den Gerichten nur zu gut bekannt, weil die Tricks der Drückerkolonnen immer nur minimal abgeändert werden. Dass der BGH nun im vorliegenden Fall kein auf Rechtsverletzungen angelegtes Geschäftsmodell erkennen konnte, erstaunt." Bereits die Grundsatzentscheidung des BGH, dass gegen einen Geschäftsführer keine Ordnungsmittel möglich sind, wenn er mit seinem Unternehmen gegen gerichtliche Verbote verstößt, war zwischen den selben Parteien ergangen (BGH, Beschluss vom 12. Januar 2012 – I ZB 43/11, GRUR 2012, 541 = ZIP 2012, 1431 = MDR 2012, 429 = WM 2012, 414 = Juris).

"Immerhin hält der BGH an einigen Punkten an der Verantwortlichkeit des Geschäftsführers fest, ohne dass ihm eine persönliche Beteiligung nachgewiesen werden muss", ergänzt Brandi-Dohrn. "So haftet der Geschäftsführer etwa weiterhin für das Konzept der Kundenwerbung oder den allgemeinen Werbeauftritt seines Unternehmens, etwa im Internet, oder wenn er sich bewusst der Möglichkeit entzieht, von Wettbewerbsverstößen Kenntnis zu erhalten, etwa durch einen dauernden Auslandsaufenthalt. Der BGH hätte aber gut daran getan, das Geschäftsmodell Drückerkolonne kritischer zu bewerten und den Geschäftsführer zu verurteilen. Das Urteil bedeutet einen schwarzen Tag für den lauteren Wettbewerb, weil Geschäftsführer jetzt nahezu ohne Risiko Geschäftsmodelle aufbauen können, bei denen sehenden Auges Wettbewerbsverletzungen in Kauf genommen werden."

Ansprechpartner für Rückfragen:
Dr. Anselm Brandi-Dohrn
von BOETTICHER Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Oranienstraße 164 - 10969 Berlin
Telefon +49-30-61 68 94 03
Fax +49-30-61 68 94 56
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.boetticher.com
Zum Impressum

Hintergrund: von BOETTICHER Rechtsanwälte ist eine mittelständische Kanzlei, die nationale und internationale Unternehmen umfassend in Fragen des Wirtschaftsrechts berät. Die Wirtschaftswoche (9.7.2012) zählt von BOETTICHER zu den 25 besten IT-Rechts-Kanzleien in Deutschland. Schwerpunkt der Tätigkeit von Rechtsanwalt Dr. Anselm Brandi-Dohrn ist die Beratung sowie die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung von Unternehmen in Belangen des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere im Patent- und Markenlizenzrecht, im Wettbewerbsrecht sowie im IT-Recht, mit einem besonderen Schwerpunkt im Vergaberecht.
Ähnliche Urteile:

Wer in eine bekannte Webadresse absichtlich kleine Fehler einbaut und mit der "Tippfehler-Domain" dann ein eigenes, nicht selten schlüpfriges Netzangebot unterbreitet, muss mit einer Unterlassung rechnen. Urteil lesen

Nach Urteil des OLG Hamm muss der Werbeprospekt eines Unternehmens seinen im Handelsregister eingetragenen Firmennamen und die Anschrift des Hauptsitzes oder der Verwaltung wiedergeben. Die Angabe einer Internetadresse sei nicht ausreichend. Urteil lesen

Die Verbreitung des sog. Lindt-Teddys, einem in Goldpapier eingewickelten Schokobären, verstoße gegen die von Haribo eingetragene deutsche Wortmarke "GOLDBÄREN". Bereits durch den bekannten "Goldhase" von Lindt würde der Schokobär nichts anderes als die bildliche Darstellung des Wortes "GOLDBÄR" darstellen. Urteil lesen

Nach einem Urteil handelt ein Zeitungsverlag nicht wettbewerbswidrig, wenn er auf einer Zeitungsseite, die deutlich mit "Anzeigen-Forum" überschrieben ist, Anzeigen in derselben Form wie Redaktionsbeiträge veröffentlicht. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de