Nach Urteil des Landgerichts Hamburg darf die dapd nachrichtenagentur GmbH mangels Verwechslungsgefahr mit der Bezeichnung "dpa" weiterhin die Abkürzung "dapd" im Namen führen.

Der Sachverhalt

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH wollte mit ihrer Klage erreichen, dass der Konkurrentin dapd nachrichtenagentur GmbH verboten wird, weiterhin die Bezeichnung "dapd" zu führen.

Die  Klägerin tritt seit langem unter der Abkürzung "dpa" auf, während die Beklagte das Agenturkürzel "dapd" erst seit 2010 führt. Die Klägerin sieht in der Verwendung der Buchstabenfolge "dapd" eine bewusste und zielgerichtete Annäherung an die bekannte Abkürzung "dpa".

Das Urteil des Landgerichts Hamburg

Das Landgericht hat die Klage mit der Begründung abgewiesen, die Beklagte verletze mit der Verwendung der Abkürzung "dapd" keine Firmen- und Markenrechte der Klägerin. Es bestehe keine Gefahr, dass relevante Teile des angesprochenen Publikums hinter der Bezeichnung "dapd" die "dpa" vermuten könnten.

Zwar seien hier für  die Annahme einer Verwechslungsgefahr eher geringe Anforderungen an die Zeichenähnlichkeit zu stellen, denn die Parteien vertrieben unter ihren Vergleichszeichen identische Dienstleistungen; außerdem verfügte die langjährig genutzte Marke dpa über eine deutlich gesteigerte Kennzeichnungskraft. Dennoch bestehe im Ergebnis keine Verwechslungsgefahr.

Keine klangliche Verwechslung

Eine klangliche Verwechslung werde schon dadurch ausgeschlossen, dass eine dreisilbige Buchstabenfolge ("depeah") einer viersilbigen Folge ("deahpede") gegenüberstehe. Im Schriftbild begönnen beide Vergleichszeichen mit dem Buchstaben "d". Die besondere Bedeutung eines übereinstimmenden Zeichenanfangs für die Verwechslungsgefahr werde aber dadurch gemindert, dass das "d" in "dpa" bekanntlich für "deutsche" und damit den Sitz und die Tätigkeit der Klägerin in Deutschland stehe. Die Übereinstimmung der Bezeichnungen deute hier also lediglich auf denselben Sitz bzw. Tätigkeitsbereich hin. Im Übrigen stimme das ebenfalls für die Verwechslungsgefahr besonders bedeutsame Ende der Vergleichszeichen nicht überein.

Unterschiede in Zeichenlänge und Buchstabenfolge

Weiter unterschieden sich sowohl die Zeichenlänge als auch Buchstabenabfolge. Und schließlich sei auch die übereinstimmende durchgehende Verwendung von Kleinbuchstaben im Geschäftsleben allgemein und speziell im Bereich der Nachrichtenagenturen (rtr, epd, ddp) weit verbreitet und daher wenig markant.

Wer von einer unter "dapd" betriebenen Nachrichtenagentur erfahre, werde zwar vielfach an die Klägerin denken, dies aber nicht aufgrund der Ähnlichkeit der Vergleichszeichen, sondern weil die Klägerin die bekannteste deutsche Nachrichtenagentur betreibe.

Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Sollte die Klägerin Berufung gegen das Urteil einlegen, wäre hierfür das Hanseatische Oberlandesgericht zuständig.

Gericht:
Landgericht Hamburg, Urteil vom 28.08.2012 - 406 HKO 73/12

LG Hamburg, PM
Rechtsindex - Recht & Urteil
Ähnliche Urteile:

Kaffeekapseln von Drittanbietern - Nach Urteil des Landgerichts Düsseldorf dürfen auch ohne entsprechende Lizenz hergestellte Kaffeekapseln für Nespresso-Maschinen weiterhin uneingeschränkt in Deutschland verkauft werden. Urteil lesen

Mit Urteil des LG Berlin verliert die Academy of Motion Pictures Arts and Sciences ihre beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Bildmarke für den "Oscar"-Filmpreis für den Bereich der Spielfilme. Im übrigen behält sie den Schutz der dort für sie eingetragenen Marke. Urteil lesen

Die von PepsiCo für die Abfüllung von Cola eingesetzte sogenannte Carolina-Flasche ähnelt der von Coca-Cola verwendeten 0,2 Liter Konturglasflasche nicht so sehr, dass dadurch das Markenrecht von Coca-Cola verletzt wird, so das Urteil des LG Hamburg. Urteil lesen

Im Rechtsstreit der Inhaberin der Marke "Ritter Sport" gegen die Inhaberin der Marke "Milka" hat das Oberlandesgericht Köln keine Verwechslungsgefahr zwischen beiden Marken gesehen und hat die Klage abgewiesen. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de