Urteile zu Fahrradfahrer
Zu Fahrradfahrer wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:
1. Nach Beinaheunfall: Autofahrer zieht Fahrradfahrer vom Rad
Verkehrsrecht | Erstellt am 10. Januar 2015
... zu ziehen, so das AG Bremen in seinem Urteil (10 C 212/13). Der Sachverhalt Der Autofahrer blieb wegen eines Rückstaus auf einem Fahrradweg stehen. Zum gleichen Zeitpunkt fuhr der Fahrradfahrer auf ...
2. Fahrradfahrer nimmt Autofahrer die Vorfahrt: Alleinhaftung des Radfahrers
Verkehrsrecht | Erstellt am 15. August 2014
Beruht ein Unfall auf einem eindeutigen Verstoß gegen Vorfahrtsregeln durch einen volljährigen Fahrradfahrer, kann die Betriebsgefahr des PKW völlig in den Hintergrund treten und der Haftungsantei ...
3. Unfall zwischen Fußgänger und Fahrradfahrer auf Gehwegen oder Fußgängerzonen
Verkehrsrecht | Erstellt am 06. April 2014
Ein Fußgänger, der sich in einer "faktischen" Fußgängerzone bewegt, muss bei einer Richtungsänderung oder einem Schritt zur Seite nicht damit rechnen, dass ihn Fahrradfahrer verbotswidrig radelnd von ...
4. Urteil AG München: Die Alleinhaftung eines Fahrradfahrer gegenüber eines Autofahrers
Verkehrsrecht | Erstellt am 25. November 2013
Verstößt ein Fahrradfahrer nach Urteil des AG München (Az. 345 C 23506/12) gegen gravierende Sorgfaltspflichten, so kann dieses Verhalten so schwer wiegen, dass ihn bei einem Unfall die alleinige Haftung ...
5. Der uneinsichtige Rentner im Straßenverkehr
Verkehrsrecht | Erstellt am 19. März 2017
... auf der Gegenfahrbahn ein Fahrradfahrer entgegen. Der Rentner wollte nicht ausweichen und drohte damit, den Radfahrer umzufahren. Der Sachverhalt Beide kamen genau auf Höhe des in zweiter Reihe parkenden ...
6. Arbeitsunfall: Ausweichmanöver mit dem Motorrad als Rettungstat
Sozialrecht | Erstellt am 15. November 2016
Ein Motorradfahrer war privat unterwegs, als ihm ein Fahrradfahrer die Vorfahrt nahm. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, war der Motorradfahrer ausgewichen, kam jedoch zu Fall und zog sich u.a. Verletzungen ...
7. Rad-Geisterfahrer kollidiert mit Auto: Wer haftet?
Verkehrsrecht | Erstellt am 09. Oktober 2016
... k damit rechnen, dass sich Fußgänger und Fahrradfahrer sowohl von links als auch von rechts nähern - selbst wenn ein Geh- oder Radweg nur für eine Richtung freigegeben ist. Bei Sichthindernissen mu ...
8. Urteil: Autofahrer gegen Radfahrer - Körperverletzung und Straßenverkehrsgefährdung
Verkehrsrecht | Erstellt am 21. Oktober 2015
Ein Autofahrer ging davon aus, dass ein Fahrradfahrer sein Fahrzeug beschädigt hat. Sofort nahm er mit seinem BMW die Verfolgung auf. Rotlicht gab es für den Autofahrer nicht - schließlich musste der ...
9. Urteil: Betrunken auf dem Fahrrad und Beleidigung zweier Polizeibeamten
Verkehrsrecht | Erstellt am 07. September 2015
... zwar ganz knapp unter dem Bereich von 1,6 Promille, also der Grenze für die absolute Fahruntauglichkeit bei Fahrradfahrern, befunden habe. Aber der Angeklagte hat hier erhebliche Ausfallerscheinungen, ...
10. Unfall an Bushaltestelle: Radfahrer kollidiert mit aussteigendem Fahrgast
Verkehrsrecht | Erstellt am 17. März 2015
... Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutzversicherung sah das Kammergericht Berlin hier das Hauptverschulden bei der Fahrradfahrerin. Zwar hätte auch der Fußgänger sich regelwidrig verhalten, als er den Radweg ...
11. Urteile 2014 - Autofahrer und Verkehr
Verkehrsrecht | Erstellt am 18. Januar 2015
... angetroffen wurde (VG Neustadt, 3 L 767/14.NW). Fahrradfahrer haftet bei Vorfahrtverletzung gegenüber Autofahrer Wird ein Unfall alleine durch einen Fahrradfahrer verursacht, indem er einem Autofahrer ...
12. FeV und MPG: 1,6 Promille auf dem Fahrrad, Roller oder Inline-Skates
Verkehrsrecht | Erstellt am 08. Dezember 2014
... eines Kraftfahrzeuges voraussetzt (Urteil vom 21. Mai 2008 - BVerwG 3 C 32.07 - BVerwGE 131, 163 Rn. 10). Demgemäß gilt die Bestimmung aufgrund der Verweisung in § 3 Abs. 2 FeV auch für Fahrradfahrer, ...
13. 1,6 Promille auf dem Fahrrad - Führerschein weg und Radfahrverbot
Verkehrsrecht | Erstellt am 08. Dezember 2014
Der Radfahrer verunfallte mit 1,6 Promille BAK auf dem Fahrrad. Da der Fahrradfahrer ein medizinisch-psychologischen Gutachten nicht fristgemäß vorlegte, entzog die Stadt Ludwigshafen ihm die Fahrerlaubnis ...
14. BGH-Urteil: Tragen eines Fahrradhelms ist nicht Pflicht
Recht & Urteile | Erstellt am 17. Juni 2014
... und deren Haftpflichtversicherer auf Schadensersatz in Anspruch. Nach Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (Az. 7 U 11/12) treffe der Fahrradfahrerin ein Mitverschulden an den erlittenen ...
15. Urteil: Wie schnell ist eigentlich Schrittgeschwindigkeit?
Verkehrsrecht | Erstellt am 22. März 2014
... e km/h-Größe zwischen 4 und 10 km/h oder 4 bis 7 km/h abgestellt werden, da eine solche mittels Tacho nicht zuverlässig messbar wäre. Für Fahrradfahrer bestehe die Gefahr eines Sturzes bei Fußgängergeschwindigke ...
16. Betrunkener Pferdekutscher - Wann liegt eine absolute Fahruntüchtigkeit vor?
Verkehrsrecht | Erstellt am 13. März 2014
... Fahrradfahrer von 1,6 ‰ sei deshalb nicht vergleichbar, weil es bei der Kutschfahrt nicht auf den für die Fahrtüchtigkeit von Fahrradfahrern entscheidenden Gleichgewichtssinn ankomme. Das Urteil des ...
17. Urteil: Keine gesetzliche Grundlage zum Tragen eines Fahrradshelms
Verkehrsrecht | Erstellt am 20. Februar 2014
Das OLG Celle hat einem verletzten Fahrradfahrer mit Urteil (AZ. 14 U 113/13) umfassend Schmerzensgeld und materiellen Schadensersatz wegen einer Kopfverletzung zugesprochen. Die tendenzielle Schutzwirkung ...
18. Urteil Tierhalterhaftung: Sturz vom Fahrrad weges eines bellenden Hundes
Recht & Urteile | Erstellt am 20. Dezember 2013
... spazieren. Als der Schüler an Hund und Herrchen vorbeifahren wollte, bellte der Hund und machte eine Bewegung, wobei er vom Hundehalter am Halsband festgehalten wurde. Dennoch stürzte der Fahrradfahrer ...
19. Urteil Videobeweis: Die private Videoaufnahme im Zivilprozess
Recht & Urteile | Erstellt am 08. Juli 2013
... Verkehrsunfall. Ein Fahrradfahrer fuhr rechts neben dem Fahrer eines Smart Cabrios, der ihn dann überholte. Als der Pkw-Fahrer plötzlich abbremste, geriet der Fahrradfahrer ins Straucheln und fiel hin. ...
20. Urteil: Fahrradunfall ohne Helm – Mitverschulden an der Kopfverletzung?
Verkehrsrecht | Erstellt am 17. Juni 2013
... verhindert oder gemindert hätte, muss er sich grundsätzlich ein Mitverschulden anrechnen lassen. Nach Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts trifft der Fahrradfahrerin ein Mitverschulden ...
21. Urteil zur Benutzungspflicht und Anforderungen von Radwegen
Verkehrsrecht | Erstellt am 07. Mai 2013
Zur Benutzung von Radwegen sind Radfahrer nur dann verpflichtet, wenn dies durch Verkehrszeichen anordnet wird. Wenn solche Schilder nicht aufgestellt sind, dürfen Radfahrer die Radwege benutzen, sie müssen ...
22. Urteile zum Thema "Haftung von Radfahrern
Verkehrsrecht | Erstellt am 22. April 2013
Auch für Fahrradfahrer gelten die Verkehrsregeln. Allerdings könnte man oft meinen, dies habe sich noch nicht bei allen Verkehrsteilnehmern mit Fahrrad rumgesprochen. Immer öfter müssen Radfahrer nach ...
23. Urteil Radwegebenutzungspflicht - Radfahrer erstreitet 100 m Straße
Verkehrsrecht | Erstellt am 26. September 2012
... nicht im Bereich der Marchstraße zwischen Fraunhoferstraße und Ernst-Reuter-Platz. Fahrradfahrer könnten die Fahrbahn in diesem Bereich ohne überdurchschnittliche Risikoerhöhung nutzen. Radfahre ...
24. Urteil: Alkoholfahrt mit dem Fahrrad - MPU
Verkehrsrecht | Erstellt am 07. September 2012
Auch von einem Fahrradfahrer kann eine MPU (Idiotentest) verlangt werden, wenn dieser mit 1,6 Promille oder mehr mit dem Fahrrad im Straßenverkehr aufgefallen ist. Kommt er dem nicht nach, darf ihm das ...
25. Krankenfahrstuhl: Grenzwert für absolute Fahruntüchtigkeit
Verkehrsrecht | Erstellt am 02. März 2011
... Damit wird die von ihm ausgehende Gefahr übrigens merklich höher bewertet als das Risikopotential eines Fahrradfahrers, der den zulässigen Grenzwert laut Gesetz immerhin erst bei 1,6 Promille überschreitet. ...
26. Anordnung einer MPU für betrunkenen Radfahrer
Verkehrsrecht | Erstellt am 27. Mai 2010
... dem Fahrrad rechtfertige die Begutachtung anders als bei Fahrten mit Kraftfahrzeugen nicht. Auch die von alkoholisierten Fahrradfahrern ausgehende Gefahr sei, seiner Ansicht nach, deutlich geringer. Außerdem ...
27. Haftung bei Kollision Radfahrer mit Autofahrer auf einem Gehweg
Verkehrsrecht | Erstellt am 20. März 2010
... zur Fahrtrichtung unterwegs ist. Der Sachverhalt Wie die Verkehrsanwälte im Deutschen Anwaltverein (DAV) mitteilen, war ein Fahrradfahrer mit einer Geschwindigkeit von rund 20 km/h auf einem Gehweg ...
28. Verkehrsunfall mit Radfahrer der auf falscher Straßenseite fährt
Verkehrsrecht | Erstellt am 15. Februar 2010
... Betriebsgefahr berücksichtigt werden, die von seinem Auto ausgeht. Andererseits hat die Fahrradfahrerin aber unstreitig den Radweg in der falschen Richtung benutzt und dadurch zum Unfallgeschehen beigetragen. ...
29. Sturz durch Abbremsung der Straßenbahn
Recht & Urteile | Erstellt am 11. Januar 2010
... Juli 2007 stieg der spätere Kläger in eine vollbesetzte Münchner Straßenbahn. Kurz nach seinem Einsteigen musste der Fahrer der Tram wegen eines Fahrradfahrers plötzlich abbremsen. Der Fahrgast konnte ...
30. Tierunfall: Freilaufender Hund und Fahrrad
Recht & Urteile | Erstellt am 18. August 2009
... kann ein Schutzgesetz im Sinne des § 823 II BGB sein. Kollidiert ein Fahrradfahrer in solch einem Bereich mit einem freilaufenden Hund, so spricht der erste Anschein dafür, dass die Tiergefahr für den ...
31. Großeltern haften nicht automatisch für Enkelkinder
Recht & Urteile | Erstellt am 24. Juli 2007
... k und das Mädchen läuft auf dem Weg vom Auto zum Haus plötzlich auf die Straße. Ein Fahrradfahrer, der mit dem Kind zusammenstößt zieht sich durch den Sturz schwere Verletzungen am Kopf und Wirbelsäu ...
32. Tempo 30 auf Fahrradstraßen
Verkehrsrecht | Erstellt am 17. Mai 2007
... auf den mit einem Fahrrad in einem blauen Kreis gekennzeichneten Fahrradstraßen ein Tempolimit von 30 km/h gilt. Solche Straßen dürfen nur von Fahrradfahrern und von langsam fahrenden Anliegern befahren ...
33. Befahren von Fahrradstrassen max. mit 30km/h
Verkehrsrecht | Erstellt am 18. November 2006
... ob sich gerade ein Fahrradfahrer im Straßenbereich befinde, vielmehr werde dem Charakter der "Fahrradstraße" als Sonderweg nur eine allgemeingültige und von der konkreten Verkehrssituation unabhängige ...