Rechtsindex
Das juristische Informationsportal
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Urteile suchen

Menü

Rechtskategorien
Home
Arbeitsrecht
Bankrecht
Baurecht
Familienrecht
Internetrecht
Mietrecht
Recht & Urteile
Reiserecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verwaltungsrecht
Anwalt & Studium
Über uns
Für Rechtsanwälte
Juristisches Arbeitsmaterial
Folgen Sie uns
Urteile suchen
Urteile per Email
Impressum
Datenschutz

Urteile zu Mietkündigung

Zu Mietkündigung wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:

 

Insgesamt 28 Ergebnisse gefunden!

1. Gewerbe in Wohnung kann Mietkündigung rechtfertigen

Mietrecht | Erstellt am 06. Februar 2014

Selbständige Tätigkeiten des Mieters in der Wohnung, die nach außen hin in Erscheinung treten, muss der Vermieter grundsätzlich nicht ohne entsprechende Vereinbarung dulden. Eine zu Wohnzwecken vermietete ...

2. Urteil Mietkündigung - Keine Aufrechnung mit der Kaution gegen offene Mietrückstände

Mietrecht | Erstellt am 27. August 2012

Während eines laufenden Mietverhältnisses kann der Mieter nicht mit der Kaution gegen offenstehende Mietrückstände aufrechnen. Ein etwaiges Zurückbehaltungsrecht muss vor oder bei Eintritt der Verzugsvoraussetzungen ...

3. Wer seine Wohnung nicht heizt, riskiert Mietkündigung

Mietrecht | Erstellt am 02. Oktober 2009

... riskiert eine Mietkündigung. Mieter, die sich beharrlich weigern, im Winter ihre Wohnung zu beheizen, riskieren die Kündigung des Mietverhältnisses. Denn bei einer komplett unbeheizten Wohnung bestehe ...

4. Wärme- und Wassersperrung nach Mietkündigung rechtens

Mietrecht | Erstellt am 15. Mai 2009

Hat ein Mietvertrag nach Recht und Gesetz seine Gültigkeit verloren, darf der Hausbesitzer ab diesem Zeitpunkt dem gekündigten Mieter die Heizung und das Wasser abstellen - selbst wenn letzter die Räumlichkeiten ...

5. BGH-Urteil: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung aus Härtegründen

Mietrecht | Erstellt am 18. März 2017

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Die Mieter widersprachen der Kündigung, da der im Jahre 1930 geborene Mieter etliche gesundheitliche Einschränkungen habe und an einer beginnenden ...

6. Wohnraummietrecht: Wann liegt eine Überbelegung der Mietwohnung vor?

Mietrecht | Erstellt am 18. September 2016

Ein Mieter schloss einen Mietvertrag über die Anmietung einer 25qm großen Einzimmerwohnung. Im Laufe der Zeit erfuhr die Hausverwaltung, dass auch die Ehefrau und dessen zwei Kinder in der Wohnung lebten. ...

7. Mieter erstattet Strafanzeige gegen den Vermieter

Mietrecht | Erstellt am 07. März 2015

Eine grundlose Strafanzeige gegen den Vermieter kann die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigen, so das Urteil des LG Düsseldorf (21 S 48/14). Eine fristlose Kündigung ist insbesondere ...

8. BGH-Urteil zur Sache Friedhelm A. - Mietverhältnis aufgrund Zigarettengestanks gekündigt

Mietrecht | Erstellt am 18. Februar 2015

Der BGH hat sich in seinem Urteil mit der Frage beschäftigt, ob der Vermieter ein Wohnraummietverhältnis wegen Störung des Hausfriedens in einem Mehrfamilien- und Bürohaus kündigen kann, wenn es im Treppenhaus ...

9. Vermieter betritt Wohnung ohne Zustimmung - Fristlose Kündigung durch Mieter?

Mietrecht | Erstellt am 14. November 2014

Der Vermieter verschaffte sich Zutritt zur Mietwohnung, ohne dass das Betreten bei den Mietern angekündigt war. Die Mieter sahen dies als Hausfriedensbruch und stützen ihre fristlose Kündigung auf das ...

10. Mietrecht - Wenn aus der Wohnung des Nachbarn ein unerträglicher Geruch dringt

Mietrecht | Erstellt am 07. November 2014

Schwere Geruchsbelästigungen aus der Wohnung eines Mieters können eine zumindest fristgerechte Kündigung des Mietverhältnisses rechtfertigen, so das Urteil (201 C 334/13) des Amtsgerichts Bonn. Der Mieter ...

11. Hund nicht angeleint und Nachbarn beleidigt - Vermieter kündigt fristlos

Mietrecht | Erstellt am 12. September 2014

Eine Mieterin, die wiederholt gegen die Pflicht verstößt, ihren Hund anzuleinen, und die einen Mitmieter nach einer Attacke durch ihren Hund als Rechtsradikalen beleidigt, darf der Vermieter fristlos kündigen, ...

12. Sexlärm: Quietschende Liebesschaukel in der Wohnung - Kündigung!

Mietrecht | Erstellt am 22. August 2014

Quietschende Geräusche in einer Wohnung nachts über einen längeren Zeitraum hinweg hinweg sind nicht sozialadäquat und berechtigen den Vermieter zur Kündigung. Der Mieter habe lange in die Nacht starke ...

13. BGH-Urteil: Keine Kündigung wegen Rausschmiss des Vermieters

Mietrecht | Erstellt am 09. Juni 2014

Wenn ein Vermieter die Räume seines Mieters betritt, obwohl er aufgefordert wurde diese zu verlassen, darf sich nicht wundern, wenn er vom Mieter "rausgeschmissen" wird. In diesem Fall trug der Mieter ...

14. Urteil Beleidigung - Wenn der Mieter den Vermieter beleidigt...

Mietrecht | Erstellt am 17. Februar 2014

Nach Urteil des AG München (Az. 411 C 8027/13), kann die Beleidigung des Vermieters mit den Worten "Sie sind ein Schwein", eine außerordentliche fristlose Kündigung rechtfertigen, wenn keine erhebliche ...

15. Mieter parkt unerlaubt auf Grundstück - Kündigung des Mietvertrages?

Mietrecht | Erstellt am 02. Januar 2014

Nach einer Entscheidung des AG Offenbach (Az. 37 C 180/13), stellt das unerlaubte Parken auf dem Grundstück zumindest dann keine erhebliche, eine Kündigung rechtfertigende Vertragsverletzung des Mieters ...

16. BGH-Urteil zum Kündigungsrecht des Vermieters bei unerlaubter Untervermietung

Mietrecht | Erstellt am 05. Dezember 2013

Der BGH hat sich in seinem Urteil mit der Frage befasst, ob der Vermieter ein Mietverhältnis kündigen kann, wenn er eine zuvor erteilte Untervermietungserlaubnis widerruft, der Untermieter die Wohnung ...

17. Urteil: Strafanzeige gegen Vermieter nach Hausfriedensbruch - Mieter gekündigt

Mietrecht | Erstellt am 21. Juli 2013

Eine Strafanzeige gegen Vermieter rechtfertigt nicht zwingend die Kündigung des Mieters, so das Urteil. Als Verstoß gegen die mietvertragliche Treueverpflichtung ist eine Strafanzeige nur dann anzusehen, ...

18. Urteil: Erteilung von Musikunterricht in der Mietwohnung

Mietrecht | Erstellt am 11. April 2013

In seinem Urteil hat sich der Bundesgerichtshof mit der Frage befasst, ob der Vermieter verpflichtet sein kann, dem Mieter zu erlauben, in der Mietwohnung gewerblich Musikunterricht zu erteilen. Der ...

19. Urteil: Vermieter möchte die Wohnung besichtigen

Mietrecht | Erstellt am 24. März 2013

... ihm ein Hausverbot erteilt. Mietkündigung nach verweigertem Wohnungszugang Wie die Deutsche Anwaltshotline mitteilt, erklärte das Landgericht Oldenburg die Kündigung einer 1-Zimmerwohnung für rechtmäßig, ...

20. Urteil: Mieter gekündigt - Der vorgetäuschte Eigenbedarf

Mietrecht | Erstellt am 16. Januar 2013

Ein Mieter kann grundsätzlich vom Vermieter Schadensersatz verlangen, wenn dieser wegen Eigenbedarfs gekündigt wird, obwohl kein Eigenbedarf besteht. Zwischen der Täuschung durch den Vermieter und dem ...

21. BGH erleichtert Wohnungskündigung für Vermieter

Mietrecht | Erstellt am 03. Dezember 2012

Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil vom 10.10.2012 (VIII ZR 107/129) die Kündigung von Mietwohnungen deutlich erleichtert. Danach könne der Vermieter mit einer Frist von 3 Monaten auch dann kündigen, ...

22. Urteil: Ist Sturmklingeln Eingriff in die Privatsphäre?

Mietrecht | Erstellt am 13. August 2012

Nach Urteil des AG München, stellt das Übergeben von Schriftstücken an der geöffneten Wohnungstür keinen Eingriff in die Privatsphäre dar, auch wenn dem ein "Sturmklingeln" vorausgegangen sein sollte. ...

23. Urteil: Keine erleichterte Kündigung des Vermieters

Mietrecht | Erstellt am 17. November 2010

Unter einer Wohnung wird ein selbständiger, räumlich und wirtschaftlich abgegrenzter Bereich verstanden, der eine eigenständige Haushaltsführung ermöglicht. Eine als Bügelzimmer genutzte Kellerwohnung ...

24. Unberechtigte Strafanzeige gegen Vermieter als Kündigungsgrund

Mietrecht | Erstellt am 08. September 2010

Mietkündigung - Erstattet der Mieter gegen den Vermieter Strafanzeige wegen Betrugs und wird dieses Verfahren gemäß § 170 II StPO mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt, so kann dies einen Kündigungsgrun ...

25. Falsche Selbstauskunft begründet Wohnungskündigung

Mietrecht | Erstellt am 23. November 2009

Nürnberg (D-AH) - Stellt sich erst später heraus, dass ein Mieter in seiner obligatorischen Selbstauskunft bei Vertragsabschluss bewusst falsche Angaben gemacht hat, darf der solcherweise getäuschte Vermieter ...

26. Wohnungskündigung wenn Jobcenter unpünktlich zahlt?

Mietrecht | Erstellt am 21. Oktober 2009

Mietrecht - Unpünktliche Mietzahlungen des Jobcenters dürfen nicht zu einer Kündigung des Mieters führen - kommentierte der Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, das Urteil des ...

27. Bei Beleidigungen gegenüber Mitbewohner droht sofortige Kündigung

Mietrecht | Erstellt am 22. Dezember 2008

Mieter müssen sich gegenüber anderen Mitbewohnern im Haus korrekt verhalten. Gravierende Beleidigungen rechtfertigen beispielsweise eine sofortige Vermieterkündigung ohne vorherige Abmahnung. Auch ...

28. Stellenweises Abdichten des Daches muss Mieter nicht hinnehmen

Mietrecht | Erstellt am 12. Mai 2008

Mietmangel: Die Gebrauchserhaltungspflicht eines Vermieters umfasst unter anderem die Gewährleistung eines verkehrssicheren Zustands der Mieträume sowie die Berücksichtigung der entsprechenden öffentlich-rechtlichen ...

Insgesamt 28 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:

Rechtsgebiete

  • Startseite
  • Arbeitsrecht
  • Bankrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Internetrecht
  • Mietrecht
  • Recht & Urteile
  • Reiserecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht

Nach oben

© 2025 Rechtsindex | Impressum | Datenschutz