Rechtsindex
Das juristische Informationsportal
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Urteile suchen

Menü

Rechtskategorien
Home
Arbeitsrecht
Bankrecht
Baurecht
Familienrecht
Internetrecht
Mietrecht
Recht & Urteile
Reiserecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verwaltungsrecht
Anwalt & Studium
Über uns
Für Rechtsanwälte
Juristisches Arbeitsmaterial
Folgen Sie uns
auf Twitter
auf Facebook
Urteile suchen
Urteile per Email
Impressum
Datenschutz

Urteile zu Elternzeit

Zu Elternzeit wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:

 

Insgesamt 30 Ergebnisse gefunden!

1. Inanspruchnahme von Elternzeit - Auf was man achten sollte!

Arbeitsrecht | Erstellt am 16. Mai 2016

Eine Rechtsanwaltsfachangestellte schickte nach der Geburt ihrer Tochter ihrem Chef per Telefax die Mitteilung, dass sie Elternzeit für zwei Jahre in Anspruch nehmen wolle. Der Chef kündigte sie daraufhin ...

2. Information zur Reform des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes

Recht & Urteile | Erstellt am 01. Januar 2015

... und Elternzeitgesetzes - kurz: BEEG - verabschiedet. Väter und Mütter, die in Teilzeit arbeiten möchten, können künftig länger als bisher Elterngeld beziehen. Außerdem wird es einen Partnerschaftsbonus ...

3. Kündigung während der Elternzeit - Verdachtskündigung in der Regel nicht zulässig

Arbeitsrecht | Erstellt am 24. September 2013

Arbeitgeber dürfen das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, zu dem der Arbeitnehmer Elternzeit beantragt hat, und während der Elternzeit nicht kündigen. In besonderen Fällen kann eine Kündigung fü ...

4. BAG-Urteil: Verringerung der Arbeitszeit während der Elternzeit

Arbeitsrecht | Erstellt am 25. Februar 2013

Während der Gesamtdauer der Elternzeit kann der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin zweimal eine Verringerung der Arbeitszeit beanspruchen, soweit eine einvernehmliche Regelung nicht möglich ist, so das ...

5. Lebenspartnerschaft kein Grund für Kündigung während der Elternzeit

Arbeitsrecht | Erstellt am 25. Juni 2012

... abgewiesen. Aus dem Urteil geht hervor, dass das Interesse der Leiterin des Kindergartens an einem kontinuierlichen Erwerbsleben und an der Einhaltung der Kündigungsfrist nach Ablauf der Elternzeit höher ...

6. Höhe des Arbeitslosengeldes nach Elternzeit

Sozialrecht | Erstellt am 21. März 2012

Es steht mit dem Grundgesetz im Einklang, wenn die Agentur für Arbeit Einkommen, das länger als zwei Jahre vor dem Ende der Elternzeit erzielt wurde, bei ihren Berechnungen nicht mehr berücksichtigt. ...

7. 5-fache Mutter und die Verlängerung der Elternzeit

Arbeitsrecht | Erstellt am 19. Oktober 2011

Ein Arbeitgeber muss nach billigem Ermessen darüber entscheiden, ob er einer Verlängerung der Elternzeit zustimmt. Er muss also zwischen seinen und den Interessen des Arbeitnehmers abwägen. Eine 5-fache ...

8. Kündigung während der Elternzeit verboten - Planungssicherheit für Eltern

Arbeitsrecht | Erstellt am 11. Oktober 2011

Der Arbeitgeber darf während der Elternzeit gegenüber dem Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin keine Kündigung aussprechen. Dieser besondere Kündigungsschutz gilt ab dem Zeitpunkt, ab dem der Arbeitnehmer ...

9. Bundesarbeitsgericht: Urlaub und Elternzeit

Arbeitsrecht | Erstellt am 20. Mai 2011

... für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel zu kürzen. Der Sachverhalt Der schwerbehinderte Kläger ist seit 1989 als Sachbearbeiter bei der Beklagten beschäftigt. Nach dem ...

10. BGH-Urteil: Kein Kitaplatz? Schadensersatzanspruch der Eltern aus Amtshaftung

Recht & Urteile | Erstellt am 20. Oktober 2016

... Elternzeit ihre Vollzeit-Berufstätigkeit wieder aufzunehmen. Unter Hinweis darauf meldeten sie für ihre Kinder wenige Monate nach der Geburt bei der beklagten Stadt Bedarf für einen Kinderbetreuungsplat ...

11. Urteil: Darf der Chef Sonderzahlungen einfach kürzen?

Arbeitsrecht | Erstellt am 18. September 2016

... weiteren Teil nahm er Kürzungen vor, weil das Arbeitsverhältnis mit den betroffenen Mitarbeitern erst im laufenden Jahr begonnen oder – etwa wegen Elternzeit – geruht hatte. Allein eine Mitarbeiterin ...

12. Entfällt die Unterhaltspflicht nach einer weiteren Kindsgeburt?

Familienrecht | Erstellt am 25. August 2015

... mangels Leistungsfähigkeit entfällt oder ob sich der Unterhaltspflichtige ein fiktives Einkommen zurechnen lassen muss. Leistungsunfähigkeit wegen Elternzeit? Nach der Trennung eines Paares lebte ...

13. BVerfG-Urteil zum Betreuungsgeld: Keine Gesetzgebungskompetenz des Bundes

Recht & Urteile | Erstellt am 23. Juli 2015

... Elternzeitgesetzes, die einen Anspruch auf Betreuungsgeld begründen, sind daher nichtig. Sie können zwar der öffentlichen Fürsorge nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG zugeordnet werden, auf die sich die ...

14. Gesetzesänderungen - Neue Gesetze in 2015

Recht & Urteile | Erstellt am 02. Januar 2015

...  steuerlichen Kinderfreibetrag richtet. Dieser wird vom zuständigen Bundesfinanzministerium aber voraussichtlich erst im Laufe des kommenden Jahres angehoben. Elterngeld Plus und flexiblere Elternzei ...

15. Erwähnung von Fehlzeiten in einem Arbeitszeugnis

Arbeitsrecht | Erstellt am 12. Dezember 2014

... benanten Fehlzeiten in der Elternzeit und während des Mutterschutzes. Deshalb bat sie um Korrektur des Arbeitszeugnisses. Der Fall wurde letztendlich vor dem Arbeitsgericht Köln verhandelt. Die Entscheidung ...

16. Kein islamisches Kopftuch in einer kirchlichen Einrichtung

Arbeitsrecht | Erstellt am 24. September 2014

... in Bezug genommen. Die Klägerin befand sich in der Zeit vom 27. März 2006 bis zum 28. Januar 2009 in Elternzeit. Danach war sie arbeitsunfähig krank. Im April 2010 bot die Klägerin schriftlich eine ...

17. Schadensersatz und Entschädigung nach § 15 AGG - Anwendbarkeit des § 167 ZPO

Arbeitsrecht | Erstellt am 24. Mai 2014

... die ihr einen befristeten Arbeitsvertrag als Elternzeitvertretung in Aussicht stellte. Anlässlich einer Besichtigung des zukünftigen Arbeitsplatzes teilte die Klägerin ihre Behinderung mit. Die Beklagte ...

18. Kein Kita-Platz für acht Stunden täglich für 2-jähriges Kind

Familienrecht | Erstellt am 09. September 2013

... rf an einer täglich achtstündigen Betreuung dargelegt hätten. Gerade der Umstand, dass sich die Mutter der Antragstellerin wegen der Geburt eines zweiten Kindes in Elternzeit befinde, spreche dafür, d ...

19. Urteil: Schichtarbeiter hat Anspruch auf Teilzeitarbeit

Arbeitsrecht | Erstellt am 22. Juli 2013

Das Landesarbeitsgericht Köln hat mit Urteil eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Bonn bestätigt, das einem Maschinenführer, der nach knapp zwei Jahren Elternzeit in den Betrieb zurückgekehrt und ...

20. Doppeltes Elterngeld bei Zwillingen

Familienrecht | Erstellt am 27. Juni 2013

Der 10. Senat des Bundessozialgerichts hat am 27. Juni 2013 entschieden, dass nach der Grund­konzeption des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) jeder Elternteil für jedes Kind die Anspruchsvoraussetzungen ...

21. Urteil Arbeitsverträge - Wann ist eine Befristung erlaubt?

Arbeitsrecht | Erstellt am 10. August 2012

... Bedarf an der Arbeitsleistung hat oder der Arbeitnehmer einen anderen Arbeitnehmer - etwa während der Elternzeit - vertreten soll. Auch die Eigenart der Arbeitsleistung rechtfertigt eventuell eine Befristung, ...

22. Kettenbefristung von Arbeitsverträgen und Rechtsmissbrauch

Arbeitsrecht | Erstellt am 20. Juli 2012

... diente fast durchgehend der Vertretung von Justizangestellten, die sich in Elternzeit oder Sonderurlaub befanden. Mit ihrer Klage griff die Klägerin die Befristung des letzten im Dezember 2006 geschlossenen ...

23. Berücksichtigung von Kindererziehung - Bezug von Arbeitslosengeld

Sozialrecht | Erstellt am 27. April 2012

... hat. Dies gilt auch, wenn mehrere Kinder gleichzeitig erzogen werden. Eine sinngemäße Anwendung der gesetzlichen Vorgaben im Bereich der Rentenversicherung sowie des Elterngeldes und der Elternzeit, ...

24. EuGH-Urteil zur Verlängerung befristeter Arbeitsverträge

Arbeitsrecht | Erstellt am 27. Januar 2012

... im Fall einer Vertretung aufgrund von Mutterschaftsurlaub oder Elternzeit. Der Sachverhalt Frau Kücük war über einen Zeitraum von elf Jahren auf der Grundlage von insgesamt 13 befristeten Arbeitsverträgen ...

25. Auch Müttern hinter Gittern steht Elterngeld zu

Sozialrecht | Erstellt am 28. November 2011

...  Streitentscheidend war § 1 Abs. 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG): Anspruch auf Elterngeld hat, wer 1. einen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, 2. mit seinem ...

26. Grundlegendes zum Kündigungsschutz

Arbeitsrecht | Erstellt am 14. Oktober 2011

...  ausgeschlossen, die sich in Elternzeit befinden. Die Kündigung von werdenden Müttern und Schwerbehinderten ist sogar ohne vorherige Genehmigung der zuständigen Amtsstellen gänzlich verboten. Die Erteilun ...

27. Teilzeitbeschäftigung in einem Schichtbetrieb

Arbeitsrecht | Erstellt am 03. Januar 2011

... gearbeitet wird. Der Sachverhalt Die Arbeitnehmerin ist seit 1999 bei der Beklagten als Änderungsschneiderin tätig. Nach der Geburt ihrer Tochter befand sie sich bis zum 16.12.2010 in Elternzeit. ...

28. Auch die Verlängerung eines befristeten Arbeitsverhältnisses bedarf der Schriftform

Arbeitsrecht | Erstellt am 21. April 2010

... in Mainz in einem Urteil. Der Sachverhalt: Wie das juristische Informationsportal Rechtsindex berichtet, wurde eine Arzthelferin als Mutterschafts- und Elternzeitvertretung einer Mitarbeiterin mit ...

29. Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG bei Rücknahme der Kündigungsschutzklage

Arbeitsrecht | Erstellt am 12. Oktober 2006

... vermeiden wollte. Die Klägerin war seit 1999 bei der Beklagten beschäftigt. Nach Rückkehr aus der Elternzeit unterbreitete ihr die Beklagte ein Angebot zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen ...

30. BAG-Urteil: Anspruch auf Elternteilzeit

Arbeitsrecht | Erstellt am 12. Oktober 2006

Während der Elternzeit hat man Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit. Diesen Anspruch hat man erstmalig dann, wenn man verbindlich festlegen kann, für welche Zeiträume Elternzeit "verlangt" wird. ...

Insgesamt 30 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:

Rechtsgebiete

  • Startseite
  • Arbeitsrecht
  • Bankrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Internetrecht
  • Mietrecht
  • Recht & Urteile
  • Reiserecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht

Anwalt & Studium

  • Über Rechtsindex
  • Für Rechtsanwälte
  • Für Jura-Studenten

Folgen Sie uns

  • Urteile per Email
  • Facebook
  • Twitter

Nach oben

© 2023 Rechtsindex | Impressum | Datenschutz