Urteile zu Einkommensteuer
Zu Einkommensteuer wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:
1. Einkommensteuer: Ist der schwarze Anzug eines Orchestermusikers typische Berufskleidung? ...
Steuerrecht | Erstellt am 21. August 2016
... hwarzes Sakko gehört. Darf der Kläger die Kosten in seiner Einkommensteuererklärung als Werbungskosten geltend machen? Der Sachverhalt Der Kläger ist als angestellter Musiker bei einem Philharmonischen Orche ...
2. Urteil Einkommensteuer: Gewinne aus der Teilnahme an Pokerturnieren ...
Steuerrecht | Erstellt am 20. September 2015
Der Kläger hatte über Jahre hinweg hohe Preisgelder aus der Teilnahme an Pokerturnieren (u.a. in den Varianten "Texas Hold'em" und "Omaha Limit") erzielt. Das Finanzamt hat diese der Einkommensteuer unterworfen ...
3. BFH-Urteil: Übermittlung der Einkommensteuererklärung per Fax an das Finanzamt ...
Steuerrecht | Erstellt am 07. Januar 2015
Mit Urteil (VI R 82/13) hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass eine Einkommensteuererklärung auch wirksam per Fax an das Finanzamt übermittelt werden kann. Für die Einkommensteuererklärung gilt ins ...
4. Verschulden des Steuerberaters: Verwendung einer "komprimierten" Elster-Einkommensteuererklärung ...
Steuerrecht | Erstellt am 06. September 2013
Nach Urteil des BFH trifft den Steuerberater ein grobes Verschulden, wenn er seinem Mandanten lediglich eine "komprimierte" Elster-Einkommensteuererklärung zur Überprüfung aushändigt, ohne vorher den ma ...
5. Unterliegen Pokergewinne der Einkommensteuer? ...
Steuerrecht | Erstellt am 02. November 2012
Das Finanzgericht Köln hat mit Urteil entschieden, dass Gewinne eines Pokerspielers jedenfalls dann der Einkommensteuer unterliegen, wenn regelmäßig über Jahre hinweg erfolgreich an namhaften, mit hoh ...
6. Anrechung einer Einkommensteuererstattung auf Hartz IV ...
Sozialrecht | Erstellt am 23. November 2011
Die Beschwerdeführerin wendet sich gegen die Anrechnung einer Einkommensteuerstattung auf das Arbeitslosengeld II. Ihre hiergegen erhobene Klage blieb vor den Sozialgerichten ohne Erfolg. Das Bundesverfassungsgericht ...
7. Geldgewinn einer Big-Brother Staffel unterliegt der Einkommensteuer ...
Steuerrecht | Erstellt am 17. Januar 2010
... Das bloße "Sich-Filmen-lassen" an sich führe zwar noch nicht zu einer steuerbaren Leistung im Sinne des Einkommensteuergesetzes. Durch das Hinzutreten der weiteren Verpflichtungen des Klägers zur ...
8. "Zuhause im Glück" - Pech mit dem Finanzamt
Steuerrecht | Erstellt am 04. Mai 2019
... angefallenen Kosten als zusätzliches Einkommen. Die Entscheidung Nach Entscheidung des Finanzgerichts Köln (Az. 1 V 2304/18) braucht der Antragsteller die Einkommensteuer vorläufig überwiegend nicht zu b ...
9. EStG: Erhöhte Lebensmittelkosten durch Bulimie als außergewöhnliche Belastung?
Steuerrecht | Erstellt am 15. April 2019
Im vorliegenden Fall ist streitig, ob durch Bulimie (Ess-Brechsucht) verursachte erhöhte Lebensmittelkosten der Ehefrau des Klägers als außergewöhnliche Belastungen im Sinne des § 33 des Einkommensteuergesetzes (ES ...
10. Urteil: Kosten für alternative Heilmethoden steuerlich absetzbar
Steuerrecht | Erstellt am 10. Januar 2019
... i Heilpraktikern eines Naturheilzentrums behandeln. Die Krankenkasse lehnte die Erstattung der Kosten von rund 16.800 € ab. In ihrer Einkommensteuererklärung machten die Kläger die Aufwendungen als auße ...
11. Exfrau entführt Kind - Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung
Steuerrecht | Erstellt am 07. Mai 2018
Der Kläger setzte ca. 20.600 Euro Prozesskosten in seiner Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastung an. Das Finanzamt lehnte ab, da der Kläger nicht nachgewiesen habe, inwiefern seine Exis ...
12. Vorlagebeschluss an das BVerfG: Ist die Höhe der Kinderfreibeträge zu niedrig?
Steuerrecht | Erstellt am 04. März 2017
Das Niedersächsische Finanzgericht ist davon überzeugt, dass der Gesetzgeber die Kinderfreibeträge in § 32 Abs. 6 des Einkommensteuergesetzes (nicht nur) im Streitjahr 2014 in verfassungswidriger Weise zu ...
13. Anwaltskanzlei veranstaltet Gartenfeste für rund 23.000 Euro - Steuerlich abzugsfähig?
Steuerrecht | Erstellt am 03. Dezember 2016
... nicht zwingend unter das Abzugsverbot nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 des Einkommensteuergesetzes. Der Bundesfinanzhof (Urteil, Az. VIII R 26/14) hielt die Begründung des Finanzgerichts (FG) nicht für aus ...
14. Operative Entfernung eines Lipödems und steuerliche Absetzbarkeit der Kosten
Steuerrecht | Erstellt am 31. August 2016
... setzt. Die Klägerin machte mit ihrer Einkommensteuererklärung für 2013 u.a. Kosten in Höhe von 2.250 € als außergewöhnliche Belastung nach § 33 Einkommensteuergesetz (EStG) geltend. Das Finanzamt erk ...
15. Urteil: Beziehen von Polstermöbeln als steuerbegünstigte Handwerkerleistung?
Steuerrecht | Erstellt am 05. August 2016
... dass die Kosten dafür die Steuer nach § 35 a Einkommensteuergesetz (EStG) ermäßigen können. Der Sachverhalt Die Kläger beauftragten einen Raumausstatter, ihre Sitzgruppe (2 Sofas und einen Sessel ...
16. Urteil: Sind "Entschädigungen" für die Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter zu versteuern?
Steuerrecht | Erstellt am 19. Juni 2016
... endet Steuerfrei seien nach § 3 Nr. 12 S. 1 Einkommensteuergesetz "Aufwandsentschädigungen". Das JVEG verwende jedoch diesen Begriff nicht. Er bezeichne die Vergütungen als "Entschädigungen". Auch im Hausha ...
17. Steuerrecht: Unfall auf dem Weg zur Arbeit
Steuerrecht | Erstellt am 16. April 2016
Mit der Entfernungspauschale (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 Einkommensteuergesetz - EStG) sind sämtliche Aufwendungen abgegolten, die einem Arbeitnehmer für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entstehen. Be ...
18. Urteil: Steuerrechtliche Einordnung von Reparaturkosten einer Eigentumswohnung
Steuerrecht | Erstellt am 05. März 2016
... enden Bestimmung des Einkommensteuergesetzes gehören Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen, die innerhalb von drei Jahren nach Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, zu den Herstellungsk ...
19. Urteil: Kann eine Geburtstagsfeier steuerlich absetzbar sein?
Steuerrecht | Erstellt am 17. Dezember 2015
In seiner Einkommensteuererklärung machte der Kläger die Aufwendungen für seine Geburtstagsfeier (2.470 €), zu der ausschließlich Arbeitskollegen eingeladen waren, als Bewirtungs- bzw. Werbungskosten bei ...
20. Urteil: Pflicht einer Schuhverkäuferin die Schuhe des Arbeitgebers zu kaufen und zu tragen - Werbungskosten?
Steuerrecht | Erstellt am 22. August 2015
Das Finanzgericht Münster hat sich mit der Frage befasst, ob eine Schuhverkäuferin für die Anschaffung von Schuhen in der Einkommensteuererklärung Werbungskosten geltend machen kann, wenn sie verpflichtet ist ...
21. Urteil: Rentnerin soll 140.000 Euro Steuer nachzahlen...
Steuerrecht | Erstellt am 26. Juli 2015
... leicher Weise wie in den Vorjahren in ihren Einkommensteuererklärungen angegeben habe. Die Revision zum Bundesfinanzhof (BFH) hat das FG nicht zugelassen. Kontext des Urteils Werden - wie im vorliegende ...
22. Urteil: Party für 5.000 Euro - Kann ich diese von der Steuer absetzen?
Steuerrecht | Erstellt am 17. Juli 2015
... .000 EUR in Rechnung, die der Kläger in seiner Einkommensteuererklärung als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit geltend machte. Das Finanzamt lehnte die steuerliche Berüc ...
23. Urteil: "Räuberischer Aktionär" erzielt umsatzsteuerpflichtige sonstige Einkünfte
Steuerrecht | Erstellt am 15. Juli 2015
Ein Räuberischen Aktionär, der aktienrechtliche Anfechtungsklagen anstrengt, um anschließend die Klage gegen eine erhebliche finanzielle Abfindung zurückzunehmen, unterliegt der Einkommensteuer und bei ...
24. Mindern Bonuszahlungen der Krankenkasse den Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge?
Steuerrecht | Erstellt am 22. Juni 2015
Müssen Krankenversicherungsbeiträge, die man als Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht hat, gekürzt werden, wenn man im Rahmen eines Bonusprogramms von der Krankenkasse 150 € e ...
25. BFH-Urteil: Kindergeld für die selbstständige Tochter?
Steuerrecht | Erstellt am 14. Mai 2015
... nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) beansprucht werden, weil sie infolge ihrer gewerblichen Tätigkeit in einem Beschäftigungsverhältnis gestanden habe. Das Urteil des B ...
26. Mit Bierdeckel eBay-Umsätze zwischen 18.000 und 66.000 Euro
Steuerrecht | Erstellt am 30. April 2015
... ieb. Ertragsteuerlich sei der Verkauf privater Sammlungsstücke weder einkommensteuer- noch gewerbesteuerpflichtig. Es gebe kein Betriebsvermögen. Der Kläger verkaufe Privatvermögen. Dabei sei es unerhebl ...
27. Scheidungskosten: Eine Scheidung stellt kein außergewöhnliches Ereignis mehr dar
Steuerrecht | Erstellt am 04. März 2015
Eine Scheidung stelle nach den gesellschaftlichen Verhältnissen kein außergewöhnliches Ereignis mehr dar. Das Niedersächsische Finanzgericht hat durch Urteil (3 K 297/14) entschieden, dass Scheidungskosten ...
28. Steuer, Studium und die Finanzgerichte - So urteilen die Gerichte
Steuerrecht | Erstellt am 03. März 2015
... n akzeptiert und in § 9 Abs. 6 Einkommensteuergesetz eine entsprechende Regelung getroffen. Rechtsstreit beim Erststudium Im Sommer 2011 entschied der Bundesfinanzhof, dass auch die Kosten für ein ...
29. Urteil Tierbetreuung: Können die Betreuungskosten einer Katze steuerlich abgesetzt werden?
Steuerrecht | Erstellt am 12. Februar 2015
... en die Kläger per Überweisung. Mit der Einkommensteuererklärung beantragten sie eine Steuerermäßigung für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen. Das Finanzamt lehnte dies unter Verweis auf ...
30. Benzinkosten auch bei Anwendung der 1%-Regelung abziehbar
Steuerrecht | Erstellt am 08. Februar 2015
... geldwerten Vorteil nach der sog. 1%-Regelung. Die Benzinkosten musste der Kläger selbst tragen. Diese machte er in seiner Einkommensteuererklärung als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit ...
31. Finanzamt akzeptiert Scheidungskosten nicht als außergewöhnliche Belastung
Steuerrecht | Erstellt am 12. Dezember 2014
... Zahlung eines Ausgleichsbetrages an ihren Ehemann zur Abgeltung aller Ansprüche verpflichtete. Finanzamt versagt Abzug als außergewöhnliche Belastungen Im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung machte die Kläge ...
32. Urteil: Bruststraffung und Brustverkleinerung nicht steuerlich absetzbar
Steuerrecht | Erstellt am 27. Oktober 2014
... ht steuerlich berücksichtigt werden können. Der Sachverhalt Die Kläger machten in ihrer Einkommensteuererklärung rund 4.600 € für eine Bruststraffung und Brustverkleinerung bei ihrer damals 20-jähr ...
33. Kann ein Profifußballspieler Aufwendungen für ein Pay-TV-Sender als Werbungskosten abziehen?
Steuerrecht | Erstellt am 29. September 2014
... selbständiger Arbeit. In seinen Einkommensteuererklärungen machte er u.a. Aufwendungen für ein Abonnement des Pay-TV-Senders Premiere (jährlich 120,00 Euro), für "Arbeitskleidung" (jährlich 137,00 Euro) ...
34. Ist die Höhe des gesetzlichen Zinssatzes verfassungswidrig?
Steuerrecht | Erstellt am 24. September 2014
... Jahre 2004 erwirkt, dass ihr Einkommensteuerbescheid für 2002 teilweise von der Vollziehung ausgesetzt wurde. Streitig war, ob der Gewinn aus der Veräußerung einer Eigentumswohnung teilweise steuerfrei w ...
35. Business-Kleidung eines Rechtsanwalts ist keine typische Berufsbekleidung
Steuerrecht | Erstellt am 28. August 2014
... ne Tätigkeit kaufte er sich in der Zeit von April bis Dezember 2011 fünf Anzüge, zwölf Hemden, drei Hosen und zwei Paar Schuhe im Gesamtwert von 3.830,95 €. In seiner Einkommensteuererklärung für 2011 mac ...
36. Erpressung aus dem Ausland: Der unverzollte Teppich
Steuerrecht | Erstellt am 12. Juni 2014
... 3 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerlich geltend machen. Der Sachverhalt Die Kläger kauften im Rahmen ihres Urlaub einen Teppich im Ausland. Dieser wurde ihnen wenige Monate später angeliefert. Sech ...
37. Freikauf vom türkischen Wehrdienst - Aufwendungen nicht steuerlich abzugsfähig
Steuerrecht | Erstellt am 19. April 2014
... ten Aufwendungen für den Freikauf vom türkischen Wehrdienst können einkommensteuerlich nicht geltend gemacht werden. Freikauf vom türkischen Wehrdienst - Keine Werbungskosten Die Aufwendungen für den Fr ...
38. Vorlagebeschluss: Aufteilbarkeit der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer?
Steuerrecht | Erstellt am 05. Februar 2014
... es Arbeitszimmer nach der gesetzlichen Regelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b des Einkommensteuergesetzes (EStG) nicht abgezogen werden dürften. Entscheidung des Finanzgerichts Nach den Feststellungen ...
39. Sind Kosten für den Winterdienst von der Steuer absetzbar?
Steuerrecht | Erstellt am 25. Januar 2014
Kosten, die einem selbstnutzenden Grundstückseigentümer für den Winterdienst auf dem an seinem Grundstück angrenzenden öffentlichen Gehweg entstehen, können steuerlich als haushaltsnahe Dienstleistungen ...
40. Niedersächsisches Finanzgericht hält Solidaritätszuschlag für verfassungswidrig
Steuerrecht | Erstellt am 24. Januar 2014
... g teilweise entlastet (dazu §§ 35, 34c des Einkommensteuergesetzes und § 26 des Körperschaftsteuergesetzes). Für diese Ungleichbehandlungen fehlen hinreichend tragfähige Rechtfertigungsgründe. Eine Begünstigun ...
41. Urteil Rechtsbehelfsbelehrung: Fehlender Hinweis auf Einspruchsmöglichkeit per Email in einem Steuerbescheid
Steuerrecht | Erstellt am 14. Januar 2014
... B 127/12 (BFHE 239, 25, BStBl II 2013, 272) bestätigt. Der Sachverhalt In dem verhandelten Fall hatte das Finanzamt (FA) die Einkommensteuerbescheide mit Rechtsbehelfsbelehrungen versehen, die hinsichtlich d ...
42. Urteil zu außergewöhnliche Belastungen und Verfahrenskosten
Steuerrecht | Erstellt am 13. Januar 2014
... nd 17.500 EUR tragen. Diese Aufwendungen machten sie als außergewöhnliche Belastungen in ihrer Einkommensteuererklärung 2010 geltend. Das Finanzamt lehnte dies ab. Die Entscheidung Die Ablehnung e ...
43. Kosten eines Erststudiums nicht als vorweggenommene Betriebsausgaben abziehbar
Steuerrecht | Erstellt am 09. Januar 2014
... eggenommene Betriebsausgaben aus selbständiger Arbeit abzuziehen. Dem stand entgegen, dass der Gesetzgeber als Reaktion auf die geänderte BFH-Rechtsprechung die §§ 12 Nr. 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG) un ...
44. Kraftfahrzeuge für eine Tombola nicht von der Steuer absetzbar
Steuerrecht | Erstellt am 16. Dezember 2013
... n insgesamt 66.000 Euro. Es vertrat die Auffassung, dass es sich hierbei um Aufwendungen für Geschenke an Geschäftsfreunde im Sinne des § 4 Absatz 5 Satz 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz handele, die nur steu ...
45. BFH-Urteil: Kindergeld auch für Kinder einer eingetragenen Lebenspartnerin
Recht & Urteile | Erstellt am 23. Oktober 2013
... ge statt. Die Entscheidung Nach seiner Meinung ist zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen zwischen Einkommensteuer- und Kindergeldfestsetzungen die Gleichbehandlung von Lebenspartnern und Lebensp ...
46. Urteil: Medikamente ohne ärztliche Verordnung nicht steuerlich absetzbar
Steuerrecht | Erstellt am 24. August 2013
... tungen" steuerlich geltend gemacht werden können. Der Sachverhalt In ihrer Einkommensteuererklärung für 2010 (u.a.) machten die Kläger Aufwendungen für Medikamente in Höhe von 1.418,03 € als außerg ...
47. Niedersächsisches Finanzgericht hält Solidaritätszuschlag für verfassungswidrig
Steuerrecht | Erstellt am 22. August 2013
... olidaritätszuschlaggesetz (SolZG) verfassungswidrig sind. Aufgrund der verschiedenen Anrechnungsvorschriften bei der Festsetzung der Einkommensteuer - z.B. bei ausländischen Einkünften (§ 34c EStG) bzw ...
48. Urteil Werbungskosten: Voller Fahrtkostenabzug für "fliegendes" Personal
Steuerrecht | Erstellt am 05. August 2013
... e in ihrer Einkommensteuererklärung 2010 für die Fahrten von ihrem Wohnort zum Einsatzflughafen in Frankfurt Werbungskosten in Höhe der sog. Entfernungspauschale geltend gemacht. Außerdem hatte sie den Abzug ...
49. Ausschluss eingetragener Lebenspartnerschaften vom Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
Steuerrecht | Erstellt am 06. Juni 2013
Die Ungleichbehandlung von eingetragenen Lebenspartnerschaften und Ehen beim Ehegattensplitting ist verfassungswidrig. Die entsprechenden Vorschriften des Einkommensteuergesetzes verstoßen gegen den allgemeinen ...
50. Urteil: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzbar
Steuerrecht | Erstellt am 11. April 2013
... ugunsten des Steuerpflichtigen die gesamten Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung (§ 33 des Einkommensteuergesetzes) steuerwirksam zum Abzug zugelassen. Eine Ehescheidung kann nur gerichtlich und mi ...