Pressemitteilung - Wie das Verwaltungsgericht mitteilt Göttingen wurde die Wohnungsdurchsuchung in Göttingen durch die Polizei anlässlich eines Chemikalienfundes für rechtswidrig erklärt.

Die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Göttingen hat mit drei Urteilen vom gestrigen Tage die Durchsuchung mehrerer Wohnungen in Göttingen durch die Polizei anlässlich eines Chemikalienfundes für rechtswidrig erklärt (1 A 325/08, 1 A 262/09, 1 A 263/09).

Der Sachverhalt:

Am 07.09.2008 wurden im Keller eines Hauses in der Göttinger Innenstadt, das von mehreren Wohngemeinschaften bewohnt wird, chemische Substanzen aufgefunden, die durch die alarmierte Polizei als verdächtig und möglicherweise explosiv eingestuft wurden. Die Polizei veranlasste die Räumung des Gebäudes und seine Durchsuchung, um noch anwesende Personen und etwaige weitere Gefahrenquellen aufzufinden. Die zum Kellerraum gehörende Wohnung sollte mit dem Ziel durchsucht werden, Beweismittel aufzufinden. Daraufhin wurden die Wohnungen der Kläger durchsucht. Dabei wurden Fotos angefertigt; ein Versuch, Videoaufnahmen zu machen, wurde wegen der schlechten Lichtverhältnisse eingestellt.

Dazu das Verwaltungsgericht:

Nach einer umfangreichen Beweisaufnahme stellte das Gericht fest, dass die Durchsuchung der Wohnungen der Kläger sowie das Anfertigen von Fotos ohne Rechtsgrundlage geschahen. Die beklagte Polizeidirektion Göttingen habe nicht nachweisen können, dass von den Wohnungen der Kläger eine gegenwärtige Gefahr ausgegangen sei. Die im Kellerraum aufgefundenen Chemikalien hätten allenfalls eine Durchsuchung der zu diesem Raum gehörenden Wohnung gerechtfertigt. Diese war jedoch nicht Gegenstand des Gerichtsverfahrens, denn die Polizei hatte irrtümlich eine andere Wohnung durchsucht. Konkrete Anhaltspunkte dafür, dass sich in den durchsuchten Wohnungen versteckte Personen bzw. weitere gefährliche Chemikalien befunden hätten, hätten nicht bestanden. Nur bei Vorliegen einer solchen Gefahr wären indes die Wohnungsdurchsuchungen und das Anfertigen von Fotos in den Privatwohnungen gerechtfertigt gewesen.

Die Zeugen widersprachen sich

Das Gericht vernahm zu den Umständen der Durchsuchung insgesamt 10 Zeugen, vor allem Polizei- und Feuerwehrbeamte sowie Bewohner des Hauses. Da sich die Aussagen der Zeugen in wesentlichen Punkten widersprachen, ohne dass auch nur einer der Zeugen unglaubwürdig erschien, sah sich das Gericht nicht in der Lage, einen bestimmten Sachverhalt zweifelsfrei festzustellen. Der Vorsitzende Richter PräsVG Dr. Smollich fasste die Sicht des Gerichts wie folgt zusammen "Die Kammer hat den Eindruck gewonnen, dass der Streit hauptsächlich dadurch entstanden ist, dass die Beteiligten nicht miteinander gesprochen bzw. aneinander vorbeigeredet haben". Da die beklagte Polizeibehörde nachweis- und beweispflichtig für das Vorliegen einer konkreten Gefahr sei, trage sie die Folgen der Nichterweislichkeit dieser Gefahr.

Lediglich soweit sich die Kläger auch dagegen gewandt hatten, dass Videoaufnahmen gemacht wurden, blieben ihre Klagen erfolglos. Das Gericht sprach den Klägern insoweit das Rechtsschutzbedürfnis ab. Es glaubte der Beklagten, dass wegen der Dunkelheit im Haus keine verwertbaren Aufnahmen entstanden und die gemachten deshalb gelöscht worden seien.

Den Beteiligten steht die Möglichkeit offen, gegen die Entscheidung einen Antrag auf Zulassung der Berufung beim Nds. Oberverwaltungsgericht zu stellen.

Pressemitteilung des VG Göttingen
Ähnliche Urteile:

Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage beschäftigt, ob ein Mieter, der in seiner Wohnung illegale Betäubungsmittel aufbewahrt, gegen seine mietvertraglichen Pflichten verstößt und inwieweit er dem Vermieter zum Ersatz von Schäden verpflichtet ist, die bei einer polizeilichen Durchsuchung der Wohnung entstehen. Urteil lesen

Das Landgericht Heilbronn hat sich in seinem Urteil (I 3 S 19/14) mit der Frage beschäftigt, ob die permanenten Aufzeichnungen einer in einem Pkw installierten Dashcam im Zivilprozess als Beweismittel zum Hergang eines Unfalls verwertet werden dürfen. Urteil lesen

Hausdurchsuchung: Meist vor dem ersten Kaffee! Umso wichtiger ist es für einen Betroffenen, auch im Pyjama und vor der ersten Tasse Kaffee seine Rechte zu kennen. Einige dieser Rechte hat Rechtsanwalt Udo Vetter schon in seinem letzten Beitrag aufgezählt und knüpft nun daran an. Urteil lesen

Angesichts des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung setzt die Durchsuchung den Verdacht einer Straftat voraus, der auf konkreten Tatsachen beruht; vage Anhaltspunkte und bloße Vermutungen reichen nicht, so das Bundesverfassungsgericht. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de