(Pressemitteilung) Der Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung durch eine (verdachtsunabhängige) Videoüberwachung ist nur aufgrund eines Gesetzes und nicht nur aufgrund einer Verwaltungsanweisung erlaubt.

Diese Entscheidung traf das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) im Fall eines Autofahrers. Dieser war bei einer Videoüberwachung des Autobahnverkehrs aufgenommen worden. Dabei war eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt worden, für die er verurteilt wurde. Die Überwachung erfolgte auf Grundlage eines Ministeriums-Erlasses. Dabei wurden alle durchfahrenden Fahrzeuge verdeckt gefilmt. Auf dem Film war der jeweilige Fahrer erkennbar und identifizierbar. Es erfolgte keine Auswahl, ob der jeweilige Fahrer eines Verkehrsverstoßes verdächtig war.

Die Verfassungsbeschwerde des Autofahrers gegen seine Verurteilung aufgrund der Bilder hatte Erfolg. Das BVerfG sah einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner Ausprägung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Durch die Aufzeichnung des Bildmaterials seien die beobachteten Lebensvorgänge technisch fixiert worden. Sie hätten später zu Beweiszwecken abgerufen, aufbereitet und ausgewertet werden können. Eine Identifizierung des Kfz sowie des Fahrers sei beabsichtigt und technisch auch möglich gewesen. Zwar könne das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im überwiegenden Allgemeininteresse eingeschränkt werden. Dies bedürfe jedoch einer gesetzlichen Grundlage, die dem rechtsstaatlichen Gebot der Normenklarheit entspreche und verhältnismäßig sein müsse. Anlass, Zweck und Grenzen des Eingriffs müssten in der Ermächtigung bereichsspezifisch, präzise und normenklar festgelegt werden. Dem werde der Erlass des Ministeriums nicht gerecht. Dieser sei nur eine Verwaltungsvorschrift und damit eine verwaltungsinterne Anweisung. Derartige Regelungen, durch die eine vorgesetzte Behörde etwa auf ein einheitliches Verfahren oder eine einheitliche Gesetzesanwendung hinwirken würden, seien keine Gesetze im Sinne des Grundgesetzes. Ein solcher Eingriff bedürfe vielmehr einer formell-gesetzlichen Grundlage. Die Aufnahmen hätten daher bei der Verurteilung nicht herangezogen werden dürfen (BVerfG, 2 BvR 941/08).

Autor: RA Alexander Marterer

Pressekontakt/Agentur:



RA Alexander Marterer
Maingasse 4
97877 Wertheim

Telefon: 0 93 42 / 859 35-0
Telefax: 0 93 42 / 859 35-5
Internet: www.verkehrsrecht-rechtsanwalt.biz

Über Kanzlei Marterer:

Falsches Verhalten nach einem Verkehrsunfall kann zum Verlust von Ansprüchen führen. Nur die genaue Kenntnis des Schadensrechts, der möglichen Ansprüche, Anspruchsgrundlagen und der Mittel ihrer Durchsetzung gewährleistet, dass der Schaden nicht durch falsche Entscheidungen noch vergrößert wird.

Die Beratung und Prozessführung in verkehrsrechtlichen Angelegenheiten ist ein Schwerpunkt der Kanzlei. Wir beraten Sie, in welcher Höhe Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche geltend gemacht werden können und ob möglicherweise eine Mithaftung droht. Wir unterstützen Sie bei der außergerichtlichen und erforderlichenfalls gerichtlichen Durchsetzung Ihrer Ansprüche.


Querverweis: Weitere Urteile zum Thema Geschwindigkeitsüberschreitung
Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de