Rechtsindex
Das juristische Informationsportal
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Urteile suchen

Menü

Rechtskategorien
Home
Arbeitsrecht
Bankrecht
Baurecht
Familienrecht
Internetrecht
Mietrecht
Recht & Urteile
Reiserecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verwaltungsrecht
Anwalt & Studium
Über uns
Für Rechtsanwälte
Juristisches Arbeitsmaterial
Folgen Sie uns
Urteile suchen
Urteile per Email
Impressum
Datenschutz

Urteile zu Außergewöhnliche belastung

Zu Außergewöhnliche belastung wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:

 

Insgesamt 49 Ergebnisse gefunden!

1. EStG: Erhöhte Lebensmittelkosten durch Bulimie als außergewöhnliche Belastung?

Steuerrecht | Erstellt am 15. April 2019

Im vorliegenden Fall ist streitig, ob durch Bulimie (Ess-Brechsucht) verursachte erhöhte Lebensmittelkosten der Ehefrau des Klägers als außergewöhnliche Belastungen im Sinne des § 33 des Einkommensteuergesetzes ...

2. Exfrau entführt Kind - Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung

Steuerrecht | Erstellt am 07. Mai 2018

Der Kläger setzte ca. 20.600 Euro Prozesskosten in seiner Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastung an. Das Finanzamt lehnte ab, da der Kläger nicht nachgewiesen habe, inwiefern seine ...

3. Finanzamt akzeptiert Scheidungskosten nicht als außergewöhnliche Belastung

Steuerrecht | Erstellt am 12. Dezember 2014

Gerichts- und Anwaltskosten eines Scheidungsprozesses seien außergewöhnliche Belastungen. Die Kosten seien zwangsläufig entstanden, weil eine Ehe nur durch ein Gerichtsverfahren aufgelöst werden könne. ...

4. Ehescheidungskosten - Berücksichtigung als außergewöhnliche Belastung nach neuer Verordnung?

Steuerrecht | Erstellt am 03. November 2014

... als außergewöhnliche Belastung steuermindernd berücksichtigt werden können. Das Finanzgericht bejahte in seinem Urteil (4 K 1976/14) das Vorliegen der Abzugsvoraussetzungen bei den Prozesskoste ...

5. Kosten eines Zivilverfahrens als außergewöhnliche Belastung

Steuerrecht | Erstellt am 08. März 2014

... Prozesses - aus rechtlichen Gründen zwangsläufig entstehen können. Der Sachverhalt Die Beteiligten stritten um den Abzug von Verfahrenskosten als außergewöhnliche Belastung. Die im Jahr 2011 - ...

6. Urteil zu außergewöhnliche Belastungen und Verfahrenskosten

Steuerrecht | Erstellt am 13. Januar 2014

Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil (Az. 11 K 2519/12) entschieden, dass auch Aufwendungen für einen verwaltungsgerichtlichen Rechtsstreit als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen ...

7. Urteil: Kosten eines Zivilprozesses als außergewöhnliche Belastung

Steuerrecht | Erstellt am 04. April 2013

... aufgehoben. Im Rahmen seiner Einkommensteuerveranlagung begehrte der Kläger, die angefallenen Rechtsanwaltskosten in Höhe von rund 16.000 € als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen, was das ...

8. Urteil: Mietzahlungen als außergewöhnliche Belastung

Steuerrecht | Erstellt am 25. Januar 2013

... als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden. Mit Urteil hat sich das Finanzgericht Rheinland-Pfalz mit der Frage beschäftigt, ob Mietzahlungen, die eine alleinstehende und in einem Pflegeheim ...

9. Urteil: Kosten eines Zivilprozesses sind nicht ohne weiteres außergewöhnliche Belastungen

Steuerrecht | Erstellt am 24. Oktober 2012

... das den Prozess auslösende Ereignis für den Steuerpflichtigen zwangsläufig gewesen sei. Nach Urteil des Finanzgerichts Hamburg sind Zivilprozesskosten steuerlich nicht ohne weiteres als außergewöhnliche ...

10. Kosten der Eheschließung mit ausländischem Staatsbürger keine außergewöhnliche Belastung

Steuerrecht | Erstellt am 09. Oktober 2012

Die Kosten einer Eheschließung können nach Urteil des FG Berlin-Brandenburg auch dann nicht als außergewöhnliche Belastungen steuerlich berücksichtigt werden, wenn sie deshalb besonders hoch sind, ...

11. Krankheitskosten und die Anerkennung als außergewöhnliche Belastung

Steuerrecht | Erstellt am 28. Juni 2012

...  (für deren Anerkennung als außergewöhnliche Belastung) verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden sind. Der Sachverhalt Die Kläger machten u.a. die Kosten für einen Kuraufenthalt als außergewöhnlich ...

12. Möbeleinlagerung - Kosten als außergewöhnliche Belastung?

Steuerrecht | Erstellt am 27. Februar 2012

... Zeitwerts der eingelagerten Gegenstände als außergewöhnliche Belastung. Die Entscheidung Die "Einlagerungsaufwendungen", so heißt es in der Urteilsbegründung, seien rein privat motiviert, weil sich ...

13. Adoptionskosten eines Kindes sind keine außergewöhnlichen Belastungen

Steuerrecht | Erstellt am 12. Januar 2012

Mit Urteil hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden, dass Adoptionskosten keine außergewöhnlichen Belastungen sind. Die Klage eines Ehepaars wurde abgewiesen. Der Sachverhalt Die Kläge ...

14. Besuchsfahrten zum Kind führen nicht zu außergewöhnlichen Belastungen

Familienrecht | Erstellt am 11. Oktober 2011

Mit Urteil hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz zu der immer wieder vorkommenden Frage Stellung genommen, ob Aufwendungen im Rahmen eines Eltern/Kind Verhältnisses bei den außergewöhnlichen Belastungen ...

15. Getrennt lebend - Unterhaltszahlungen an Schwiegermutter als außergewöhnliche Belastung?

Steuerrecht | Erstellt am 07. Oktober 2011

Der Bundesfinanzhofs hat entschieden, dass Unterhaltszahlungen der getrennt lebenden Ehefrau an die Schwiegereltern während des Bestehens der Ehe als außergewöhnliche Belastungen (agB) abziehbar sei ...

16. Außergewöhnliche Belastungen - Kontraststarkes Fernsehgerät

Steuerrecht | Erstellt am 15. Juli 2011

... bei den außergewöhnlichen Belastungen geltend gemacht. Ein Teilbetrag in Höhe von rd. 650.-€ fiel auf die Anschaffung eines Fernsehgeräts. Die Anschaffung begründete der Kläger damit, dass seine ...

17. Zivilprozesskosten sind als außergewöhnliche Belastungen abziehbar

Steuerrecht | Erstellt am 13. Juli 2011

... außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden können. Der Sachverhalt Im entschiedenen Fall war die Klägerin Anfang des Jahres 2004 arbeitsunfähig erkrankt. Nachdem ihr Arbeitgeber (nach sechs ...

18. Selbst getragene Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar

Steuerrecht | Erstellt am 06. Juni 2011

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Aufwendungen wegen Pflegebedürftigkeit nur insoweit als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind, als die Pflegekosten die Leistungen der Pflegepflichtversicherung ...

19. Aufwendungen für künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastungen?

Steuerrecht | Erstellt am 22. Februar 2011

Nach der neuen Rechtsprechung des Bundesfinanzhof, können Aufwendungen eines Ehepaares für eine heterologe künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastungen abgezogen werden können. Der ...

20. Studiengebühren sind keine außergewöhnlichen Belastungen

Steuerrecht | Erstellt am 18. Februar 2010

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Studiengebühren für den Besuch einer (privaten) Hochschule nicht als außergewöhnliche Belastung bei der Einkommensteuer abziehbar sind. Entstehen einem ...

21. Behinderungsbedingte Umbaumaßnahmen als außergewöhnliche Belastungen

Steuerrecht | Erstellt am 03. Januar 2010

(BFH) Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für den behindertengerechten Umbau seines Wohnhauses zum Abzug als außergewöhnliche Belastungen sind zulässig. Ein durch die Aufwendungen etwa erlangter Gegenwert ...

22. Ist Schuldenzahlung seines erwachsenen Kindes eine außergewöhnliche Belastungen?

Steuerrecht | Erstellt am 05. Dezember 2009

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat zu der Frage Stellung genommen, ob die Zahlungen der Eltern (Kläger) für die Schulden ihrer Tochter als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig sind. Der ...

23. Adoptionskosten sind keine außergewöhnliche Belastung

Steuerrecht | Erstellt am 28. Oktober 2009

Adoption - Mit Urteil zur Einkommensteuer 2002 hat das Finanzgericht zu der Frage Stellung genommen, ob Adoptionskosten steuerlich bei den außergewöhnlichen Belastungen geltend gemacht werden können. ...

24. Umzug wegen Schimmel - Außergewöhnliche Belastung?

Steuerrecht | Erstellt am 27. Oktober 2009

Außergewöhnliche Belastung -  Nicht jeder Schimmelbefall in einer Wohnung hat automatisch zur Folge, dass die Betroffenen alle daraus entstehenden Kosten steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend ...

25. Asbestsanierung als außergewöhnliche Belastung?

Steuerrecht | Erstellt am 23. Februar 2009

... der Hausbewohner ausgehen. Etwas anders liegt der Fall, wenn jemand rein vorsorglich einschreitet und anschließend die Kosten als außergewöhnliche Belastung steuerlich anerkannt haben möchte. Das ...

26. Außergewöhnliche Belastung und Kauf eines Treppenlifts

Steuerrecht | Erstellt am 15. Februar 2009

Steuerrecht: Wenn Menschen krankheitsbedingt ihre Wohnung oder ihr Haus umbauen bzw. spezielle Anschaffungen tätigen müssen, dann kann man dies im Steuerrecht grundsätzlich als außergewöhnliche Belastung ...

27. Scheidungskosten: Eine Scheidung stellt kein außergewöhnliches Ereignis mehr dar

Steuerrecht | Erstellt am 04. März 2015

Eine Scheidung stelle nach den gesellschaftlichen Verhältnissen kein außergewöhnliches Ereignis mehr dar. Das Niedersächsische Finanzgericht hat durch Urteil (3 K 297/14) entschieden, dass Scheidungskosten ...

28. Urteil: Kosten für alternative Heilmethoden steuerlich absetzbar

Steuerrecht | Erstellt am 10. Januar 2019

Ein Steuerpflichtiger kann die Kosten für eine wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethode auch dann als  außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen, wenn er dem Finanzamt zum Nachweis der ...

29. Operative Entfernung eines Lipödems und steuerliche Absetzbarkeit der Kosten

Steuerrecht | Erstellt am 31. August 2016

... als außergewöhnliche Belastung absetzbar waren. Der Sachverhalt Trotz ärztlicher Verordnung hatte die Krankenkasse die Kosten für eine Fettabsaugung bei Lipödem (Oberschenkel und Unterschenkel) ...

30. Steuerrecht: Unfall auf dem Weg zur Arbeit

Steuerrecht | Erstellt am 16. April 2016

... Werbungskosten geltend. Das beklagte Finanzamt erkannte die Reparaturkosten für das Fahrzeug als Werbungskosten an, nicht hingegen die Krankheitskosten, die - so das Finanzamt - allenfalls als sog. außergewöhnliche ...

31. Urteil: Bruststraffung und Brustverkleinerung nicht steuerlich absetzbar

Steuerrecht | Erstellt am 27. Oktober 2014

Mit Urteil (5 K 1753/13) hat das FG Rheinland-Pfalz entschieden, dass Operationskosten für eine Bruststraffung und Brustverkleinerung keine sog. außergewöhnlichen Belastungen darstellen und daher auch ...

32. LKW-Berufskraftfahrer und Berufskrankheit

Sozialrecht | Erstellt am 04. September 2014

...  können, fortgesetztes Tragen schwerer Lasten auf der Schulter, einhergehend mit einer statischen Belastung der cervikalen Bewegungssegmente und außergewöhnlicher Zwangshaltung der HWS im Vordergrund ...

33. Erpressung aus dem Ausland: Der unverzollte Teppich

Steuerrecht | Erstellt am 12. Juni 2014

Der Steuerpflichtige, der durch sein frei gewähltes Verhalten selbst eine wesentliche Ursache für eine Erpressung bereitet hat, kann "Erpressungsgelder" nicht als außergewöhnliche Belastungen i.S. des ...

34. Freikauf vom türkischen Wehrdienst - Aufwendungen nicht steuerlich abzugsfähig

Steuerrecht | Erstellt am 19. April 2014

Nach einer Entscheidung des FG Münster  (Az. 5 K 2545/13 E), sind die Aufwendungen für den Freikauf vom türkischen Wehrdienst weder als Werbungskosten, noch als außergewöhnliche Belastungen steuerlich ...

35. Urteil: Medikamente ohne ärztliche Verordnung nicht steuerlich absetzbar

Steuerrecht | Erstellt am 24. August 2013

Mit Urteil hat das FG Rheinland-Pfalz entschieden, dass Medikamente für die Hausapotheke (wie z.B. Schmerzmittel oder Erkältungspräparate) ohne ärztliche Verordnung nicht als sog. "außergewöhnliche ...

36. Urteil: Arbeiten am Grabstein keine Handwerkerleistung

Steuerrecht | Erstellt am 28. Juli 2013

... des Grabmals sind - unabhängig vom Wert des Nachlasses - auch keine außergewöhnlichen Belastungen i.S.d. § 33a EStG (Schmidt/Loschelder, Komm. zum EStG, 32. Aufl. 2013, § 33 Rn. 35 "Beerdigungskosten" ...

37. Urteil: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzbar

Steuerrecht | Erstellt am 11. April 2013

Als außergewöhnliche Belastungen können Prozesskosten für die Ehescheidung und den Versorgungsausgleich angesetzt werden. Auch Aufwendungen für die Auseinandersetzung gemeinsamen Vermögens und Unterhaltsansprüche ...

38. Urteil: Schweigegeld wegen Affäre steuerlich absetzbar?

Steuerrecht | Erstellt am 05. Januar 2013

Erpressungsgelder, die gezahlt werden, damit der gesundheitlich angeschlagene Ehepartner nichts von einer Affäre erfährt, sind nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Mit Urteil hat der Bundesfinanzhof ...

39. Pflegeaufwendungen in der Steuererklärung

Steuerrecht | Erstellt am 24. August 2012

... ARAG Experten, denn Ende des Monats werden wieder zahlreiche Steuererklärungen fällig. Generell gilt, dass in der Steuererklärung nur diejenigen Aufwendungen als so genannte "außergewöhnliche Belastung" ...

40. BFH Urteil: Praxisgebühren sind nicht als Sonderausgaben abziehbar

Steuerrecht | Erstellt am 22. August 2012

... vielmehr eine Form der Selbstbeteiligung der Versicherten an ihren Krankheitskosten dar. Ob "Praxisgebühren" als außergewöhnliche Belastung nach § 33 Abs. 1 EStG in Form von Krankheitskosten geltend ...

41. Strafrecht: Maßregelvollzug muss auf Freiheitsstrafe angerechnet werden

Strafrecht | Erstellt am 17. April 2012

... die Anwendung von § 67 Abs. 4 StGB bewirken die angegriffenen Entscheidungen eine Kumulation von Eingriffen in das Freiheitsrecht des Beschwerdeführers, die angesichts der außergewöhnlichen Umstände ...

42. Mobilfunkstrahlung - Abschirmung von Elektrosmog steuerlich absetzbar

Steuerrecht | Erstellt am 02. April 2012

Nach dem Urteil des FG Köln können Kosten für die Abschirmung einer Eigentumswohnung vor Hochfrequenzimmissionen als außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuer abgezogen werden. Der Sachverhalt ...

43. Erneut strenge Regeln für den Nachweis von Krankheitskosten

Steuerrecht | Erstellt am 24. Februar 2012

... Streitjahr 2007 zu tragenden Kosten für das Internat sowie für Heimfahrten des Sohnes in ihrer Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen (§ 33 EStG) geltend. Das Finanzamt lehnte die Berücksichtigung ...

44. Kosten einer Strafverteidigung - Steuerliche Berücksichtigung?

Steuerrecht | Erstellt am 10. Januar 2012

... noch als außergewöhnliche Belastung konnten die Kosten berücksichtigt werden. Der Sachverhalt Der Kläger ist wegen Vermögensstraftaten zu einer erheblichen Freiheitsstrafe verurteilt worden. ...

45. Steuervorteile mit Haushaltshilfen und Handwerkern

Steuerrecht | Erstellt am 14. November 2011

... beantragen. Außerdem dürfen die Aufwendungen nicht bereits als Betriebsausgaben, Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden. Die Nachweise für die Leistungen sind gegenüber ...

46. Kosten des Scheidungsanwalts steuerlich absetzen

Familienrecht | Erstellt am 11. Januar 2011

... kann nämlich als sog. außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG geltend gemacht werden. Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können Kosten der privaten Lebensführung, die der ...

47. Leistungen der privaten Pflegezusatzver­sicherung mindern den Steuerabzug

Steuerrecht | Erstellt am 06. Februar 2010

Pflegegeld - Die Leistungen einer privaten Pflegezusatzversicherung mindern die steuerlich als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähigen Pflegekosten. Dies hat der 12. Senat des Finanzgerichts Köln ...

48. Voraussetzungen eines Ausnahmefalls für Fahrverbot

Verkehrsrecht | Erstellt am 20. Januar 2010

... nicht vor. Es kann nur unter engen Voraussetzungen von der Anordnung eines Fahrverbots abgesehen werden, erklären ARAG Experten. Das wäre möglich, wenn das Fahrverbot zu einer Härte ganz außergewöhnlicher ...

49. Umzug wegen Schimmelpilz nicht von der Steuer absetzbar

Steuerrecht | Erstellt am 18. August 2008

18.08.2008 - Ausgaben, die nachweisbar anfallen, um eine Krankheit zu heilen oder deren Folgen erträglicher zu machen, sind in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Wer jedoch ...

Insgesamt 49 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:

Rechtsgebiete

  • Startseite
  • Arbeitsrecht
  • Bankrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Internetrecht
  • Mietrecht
  • Recht & Urteile
  • Reiserecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht

Nach oben

© 2025 Rechtsindex | Impressum | Datenschutz