Der Inhaber eines eBay-Accounts haftet nicht, wenn sein Account mittels einer Schadsoftware gehackt wurde, der Hacker dadurch Passwörter und Zugangsdaten erschlichen hat und damit einkauft. Das hat das Landgericht Gießen durch Urteil entschieden.

Rechtsanwalt Timo Schutt weist auf ein Urteil des Landgerichts Gießen hin, wonach ein Hacker so frech war einen Laptop zu kaufen und dann persönlich beim Verkäufer abzuholen. Der Inhaber des eBay-Kontos widersprach der Abbuchung und erfuhr erst dadurch, dass ein Hacker seine Zugangsdaten ergaunert hat.

Der Verkäufer des Laptops wollte jetzt den Kaufpreis haben. Das wurde verneint. Der vermeintliche Käufer hafte nur dann, so das Gericht, wenn ihn eine Anscheins- oder Duldungsvollmacht treffe, er also nach Außen den Anschein erweckt habe, dass er als Käufer auftritt oder, wenn er dasselbe Verhalten eines Anderen geduldet hat.

Eine Duldung scheitert daran, dass er seine Zugangsdaten nicht weitergegeben hatte und auch von dem Hacking nichts mitbekommen hatte.

Eine Anscheinsvollmacht läge nicht vor, weil der Besitzer eines eBay-Kontos nicht ständig sein E-Mail-Postfach im Hinblick auf durchgeführte Käufe überprüfen müsse, so die Richter. Er ist zu einer solchen Prüfung nämlich nicht verpflichtet. Der Verkäufer des Laptops wiederum hätte sich durch das Verlangen eines Identitätsnachweises beim Abholen absichern können. Er ist seinen Laptop los und hat kein Geld dafür bekommen.

Das sagt die Kanzlei Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Das kann man natürlich, wie fast immer, auch anders sehen. Warum der Kontoinhaber nicht verpflichtet sein soll zumindest in gewissen Abständen zu prüfen, ob nicht verdächtige Transaktionen oder E-Mails bei ihm auflaufen, will nicht so recht einleuchten. Immerhin hat er durch das Konto selbst gewisse Prüfungspflichten mit übernommen.

Der Verkäufer sollte zumindest in seinem Vertrauen geschützt sein, dass der Käufer auch der Inhaber des Accounts ist. Dass er aber in dem besonderen Falle sich hätte einen Ausweis o.ä. zeigen lassen müssen, ist nicht von der Hand zu weisen.

Es bleibt also dabei, dass die Definition der Prüf- und Kontrollpflichten in solchen Fällen immer eine Abwägung im jeweiligen Einzelfall mit sich bringt. Das Urteil darf also nicht so verstanden werden, dass der Account-Inhaber einen Freibrief hätte. Wir warten gespannt die weitere Entwicklung der Rechtsprechung ab.

Gericht:
Landgericht Gießen, Urteil vom 14.03.2013 - 1 S 337/12

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Kontaktinformation:
Schutt, Waetke Rechtsanwälte
Herr Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt
Kriegsstraße 37 D-76133 Karlsruhe
Tel: +49 (721) 120-500  Fax: +49 (721) 120-505
www.schutt-waetke.de

Kanzleiprofil:

Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien. Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche. Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.
Ähnliche Urteile:

Schadensersatz - Das Oberlandesgericht Koblenz hat die Auffassung des Landgerichts Koblenz bestätigt, dass ein Käufer, der bei einer vom Verkäufer nach kurzer Zeit abgebrochenen Internetauktion ein hochwertiges Fahrzeug für 5,50 Euro ersteigert, das Fahrzeug jedoch nicht erhält, vom Verkäufer nicht ohne Weiteres Schadensersatz verlangen kann. Urteil lesen

Kontosperrung - eBay säubert im Interesse des Kundenschutzes mit scharfen Maßnahmen den von ihm zur Verfügung gestellten Internetmarktplatz. Betroffen sind vor allem diejenigen gewerblichen Verkäufer, die den seit Anfang 2007 geltenden verschärften Zuverlässigkeitsanforderungen nicht entsprechen. Bei Verstößen gegen seine Vorgaben kündigt eBay die Verträge fristlos und sperrt von einem auf den anderen Tag die Konten der Händler. Urteil lesen

Bei eBay kann der Verkäufer seine Ware nicht nur versteigern, sondern auch mithilfe der "Sofort-Kaufen-Option" zu einem Festpreis verkaufen. Verwechselt er aus Versehen die beiden Optionen und teilt dem Käufer diesen Fehler unmittelbar nach dem Kauf mit, hat er den Kaufvertrag rechtswirksam angefochten. Urteil lesen

Nach der Ersteigerung eines Telefons über die Internetplattform eBay erhielt eine Käuferin kein neues, sondern ein gebrauchtes Gerät und bewertete den Vorgang als Negativ. Die Verkäuferin sah sich in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt und zog vor Gericht. Leider ohne Erfolg. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de