Rechtsindex
Das juristische Informationsportal
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Urteile suchen

Menü

Rechtskategorien
Home
Arbeitsrecht
Bankrecht
Baurecht
Familienrecht
Internetrecht
Mietrecht
Recht & Urteile
Reiserecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verwaltungsrecht
Anwalt & Studium
Über uns
Für Rechtsanwälte
Juristisches Arbeitsmaterial
Folgen Sie uns
Urteile suchen
Urteile per Email
Impressum
Datenschutz

Urteile zu Arbeitnehmerüberlassung

Zu Arbeitnehmerüberlassung wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:

 

Insgesamt 15 Ergebnisse gefunden!

1. Urteil: Selbstverleih über eigene Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitsrecht | Erstellt am 17. Februar 2016

...  möglich, wenn der Kameramann über ein Verleihunternehmen mit einer Erlaubnis nach § 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ausgeliehen werden könne. Darauf gründete der Kläger eine GmbH und wurde dere ...

2. Urteil Arbeitnehmerüberlassung: Ein Werkvertrag mit bösen Folgen

Arbeitsrecht | Erstellt am 04. Juni 2013

...  maßgeblich. Es komme nicht auf den Inhalt des Vertrages, sondern allein auf die konkrete Tätigkeit an. Fehle es an einer abgrenzbaren Leistung, so deute dies auf eine Arbeitnehmerüberlassung hin. Da ...

3. Urteil: Dauerhafte Arbeitnehmerüberlassung - Begründung eines Arbeitsverhältnisses?

Arbeitsrecht | Erstellt am 10. Januar 2013

Eine auf Dauer angelegte Arbeitnehmerüberlassung durch das konzerneigene Verleihunternehmen sei von der erteilten Erlaubnis zur Arbeitnehmnerüberlassung nicht gedeckt. Zwischen Entleiher und dem Leiharbeitnehmer ...

4. Zeitarbeitsunternehmen kündigt mangels Beschäftigungsmöglichkeit

Arbeitsrecht | Erstellt am 21. März 2018

...  die Kündigung sei nur ausgesprochen worden, um ihren Anspruch aus § 8 Abs. 4 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz auf diejenige Vergütung, die auch den Stammkräften des Einsatzbetriebes gezahlt werde, z ...

5. Urteil: Aufnahmen mit versteckter Kamera für eine Reportage

Recht & Urteile | Erstellt am 08. Juli 2015

... n überwiegendes öffentliches Informationsinteresse zwar nicht aus dem Vorwurf einer rechtswidrigen Arbeitnehmerüberlassung herleiten, weil die Reportage dies nicht belegt hatte. Der die Ausstrahlu ...

6. Leiharbeit - Kein Abbau von Plusstunden wegen fehlender Einsatzmöglichkeit

Arbeitsrecht | Erstellt am 13. Januar 2015

... aufgehoben oder beschränkt werden (§ 11 Abs. 4 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - AÜG). Es ist danach dem Verleiher untersagt, auf dem Arbeitszeitkonto eines Leiharbeitnehmers Arbeitszeiten nicht zu berücksichtigen, ...

7. Heimliche Videoaufnahmen für eine Reportage

Recht & Urteile | Erstellt am 11. Oktober 2014

Die Daimler AG hatte erreichen wollen, dass der SWR eine erneute Ausstrahlung des in der Reportage "Hungerlohn am Fließband - Wie Tarife ausgehebelt werden" verwendete Bildmaterials unterlassen muss. Das ...

8. Gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro kommt

Arbeitsrecht | Erstellt am 02. April 2014

... Mindestlohntarifverträge: In der Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2016 sind tarifliche Abweichungen allein auf der Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes ...

9. Verbot von Leiharbeit bei dauerndem Beschäftigungsbedarf

Arbeitsrecht | Erstellt am 15. Januar 2014

Nach Entscheidung des LAG Schleswig-Holstein (Az. 3 TaBV 43/13) verbietet das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz die auch nur befristete Beschäftigung von Leiharbeitnehmern, wenn sie einen dauerhaft anfallenden ...

10. BAG-Urteil - Keine Festanstellung eines Leiharbeiters

Arbeitsrecht | Erstellt am 10. Dezember 2013

... hat eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung. Sie stellte 2008 den Kläger als IT-Sachbearbeiter ein. Dieser wurde als Leiharbeitnehmer ausschließlich in Einrichtungen der Beklagten zu 1. eingesetzt. ...

11. Urteil zum Thema Scheinwerkvertrag - Scheindienstvertrag

Arbeitsrecht | Erstellt am 02. August 2013

Nach Urteil des LAG komme es bei der rechtlichen Unterscheidung zwischen Werk-/Dienstvertrag und Arbeitnehmerüberlassung vor allem darauf an, ob die Arbeitnehmer in den Betrieb des Dritten eingegliedert ...

12. Einsatz von Leiharbeitnehmern - Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats

Arbeitsrecht | Erstellt am 12. Juli 2013

... Leiharbeiter ohne jegliche zeitliche Begrenzung statt einer Stammkraft einzusetzen, sei dies nicht mehr "vorübergehend" Hintergrund Nach § 14 Abs. 3 Satz 1 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ...

13. Einstellung von Leiharbeitnehmern auf Dauerarbeitsplätzen

Arbeitsrecht | Erstellt am 22. Dezember 2012

Die Einstellung eines Leiharbeitnehmers auf einem Dauerarbeitsplatz verstößt gegen § 1 Abs. 1 Satz 2 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Der Betriebsrat kann deshalb der Einstellung nach § 99 Abs. ...

14. Zeitarbeitsfirma muss Sozialversicherungsabgaben nachzahlen

Arbeitsrecht | Erstellt am 11. Mai 2012

... CGZP abgeschlossenen Tarifverträge den Anspruch der Leiharbeitnehmer auf gleiche Bezahlung, wie er sich aus dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ergibt, auch in der Zeit vor dem Beschluss des Bundesarbeitsgerichts ...

15. Leiharbeiter zählen beim Betriebsrat nicht mit

Arbeitsrecht | Erstellt am 21. Oktober 2011

Leiharbeiter zählen nicht mit. Zumindest darf auf Belegschaftswahlversammlungen die Zahl der in einem Unternehmen "ausgeborgten" Mitarbeiter keine Berücksichtigung finden. Der Sachverhalt Wie die telefonische ...

Insgesamt 15 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:

Rechtsgebiete

  • Startseite
  • Arbeitsrecht
  • Bankrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Internetrecht
  • Mietrecht
  • Recht & Urteile
  • Reiserecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht

Nach oben

© 2025 Rechtsindex | Impressum | Datenschutz