Rechtsindex
Das juristische Informationsportal
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Urteile suchen

Menü

Rechtskategorien
Home
Arbeitsrecht
Bankrecht
Baurecht
Familienrecht
Internetrecht
Mietrecht
Recht & Urteile
Reiserecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verwaltungsrecht
Anwalt & Studium
Über uns
Für Rechtsanwälte
Juristisches Arbeitsmaterial
Folgen Sie uns
auf Twitter
auf Facebook
Urteile suchen
Urteile per Email
Impressum
Datenschutz

Urteile zu Umgangsrecht

Zu Umgangsrecht wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:

 

Insgesamt 34 Ergebnisse gefunden!

1. EuGH-Urteil: Umgangsrecht der Großeltern und gerichtliche Zuständigkeit

Familienrecht | Erstellt am 01. Juni 2018

Brüssel-IIa-Verordnung: Nach Ansicht des EuGH erfasst der Begriff "Umgangsrecht" nicht nur das Umgangsrecht der Eltern mit ihren Kindern, sondern auch das anderer Personen, hinsichtlich deren es für das ...

2. Baby nach Seitensprung - Umgangsrecht für möglichen Vater?

Familienrecht | Erstellt am 19. März 2017

... dem Kindeswohl dienen. Umgang nur bei biologischer Vaterschaft Vorliegend wiesen die Richter darauf hin, dass ein Umgangsrecht des Liebhabers gemäß § 1686a I Nr. 1 BGB nur besteht, wenn er der leibliche ...

3. Nach Seitensprung: Liebhaber begehrt Umgangsrecht mit dem Kind

Familienrecht | Erstellt am 12. März 2017

Im vorliegenden Fall stammt das ehelich geborene Kind vielleicht aus einem Seitensprung. Der ehemalige Liebhaber, der vielleicht der Vater des Kindes ist, begehrt Umgangsrecht mit dem Kind. Die Eheleute ...

4. Hartz IV - Fahrtkosten für Ausübung des Umgangsrechts mit dem eigenen Kind

Sozialrecht | Erstellt am 19. November 2014

... so die Entscheidung des Bundessozialgerichts.  Der Sachverhalt Wie aus dem Sachverhalt hervorgeht, übte ein geschiedener Vater sein Umgangsrecht aus, indem er alle vierzehn Tage seine Töchter abholte. ...

5. Umgangsrecht: Jobcenter muss Reisekosten nach Indonesien übernehmen

Sozialrecht | Erstellt am 01. April 2014

Nach Beschluss des LSG Nordrhein-Westfalen (Az. L 7 AS 2392/13 B ER) , muss das Jobcenter einem Hartz-IV-Empfänger eine 3-wöchige Reise nach Indonesien finanzieren, damit dieser sein Umgangsrecht mit ...

6. Hartz-IV: Bezahlte Reisen in die USA zur Ausübung des Umgangsrechts

Sozialrecht | Erstellt am 29. Juni 2012

Zur Ausübung seines Umgangsrechts bekam ein Hartz-IV-Empfänger pro Quartal eine Reise in die USA bezahlt, damit er seinen Sohn besuchen kann. Das Gericht hat nun festgestellt, dass nur eine jährliche ...

7. Neues Umgangsrecht stärkt Rechte leiblicher Väter

Familienrecht | Erstellt am 30. Mai 2012

Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums: Das neue Umgangsrecht stärkt die Rechte leiblicher Väter. Erstmals erhält der biologische, leibliche Vater ein Umgangsrecht mit seinem Kind, auch wenn ...

8. Rechtlicher Anspruch auf Umgangsrecht mit Familienhund?

Familienrecht | Erstellt am 16. Dezember 2010

Das Oberlandesgericht Hamm (Az. II-10 WF 240/10) hat entschieden, dass einem getrennt lebenden Ehegatten kein rechtlicher Anspruch auf ein Umgangsrecht mit einem während der Ehezeit angeschafften bei ...

9. Hartz-IV: Kosten des Umgangsrechts auch für Fahrten in die USA

Sozialrecht | Erstellt am 02. Dezember 2010

Ein Hartz-IV-Empfänger bekommt zur Ausübung seines Umgangsrechts pro Quartal eine Reise in die USA bezahlt, damit er dort seinen 6-jährigen Sohn besuchen kann. Kurzmitteilung Der Vater eines ...

10. Urteil: Zuweisung eines Hundes nach der Scheidung

Familienrecht | Erstellt am 01. Mai 2019

...  Ehemann im früheren ehegemeinsamen Haus mit großem Garten im Landkreis Sigmaringen. Kein Umgangsrecht mit dem Hund Der Familiensenat bestätigte auch die Feststellungen des Familiengerichts, das ...

11. Exfrau entführt Kind - Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung

Steuerrecht | Erstellt am 07. Mai 2018

... und Klage. Die Prozesskosten wegen des Umgangsrechts mit seiner Tochter beträfen einen Kernbereich des menschlichen Lebens und unterlägen nicht der Abzugsbeschränkung. Die Entscheidung Das Finanzgerich ...

12. Großeltern verlangen unbegleiteten Umgang mit dem Enkelkind

Familienrecht | Erstellt am 15. Dezember 2017

Großeltern haben nur dann ein Umgangsrecht, wenn dies dem Wohl des Kindes dient. Etwas Anderes kann gelten, wenn das Kind aufgrund der Zerrüttung des persönlichen Verhältnisses zwischen den Großeltern ...

13. Wenn die Mutter sich nicht an die Umgangsvereinbarung hält...

Familienrecht | Erstellt am 15. Dezember 2017

Verbleiben die Kinder nach einer Trennung im Haushalt des einen Partners, hat der andere Partner grundsätzlich ein Umgangsrecht. Zur genauen Ausgestaltung kann eine sogenannte Umgangsvereinbarung geschlossen ...

14. Vater manipuliert die Kinder - Umgang mit den Kindern nur unter Aufsicht des Jugendamts

Familienrecht | Erstellt am 18. März 2017

... aus dem elterlichen Konflikt heraus. Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg Das Oberlandesgerichts Oldenburg folgte der Argumentation des Vaters nicht. Das Umgangsrecht müsse nach dem Gesetz ...

15. Mutter verweigert den Umgang mit dem gemeinsamen Kind

Familienrecht | Erstellt am 03. April 2016

... dass zur Durchsetzung des Umgangsrechts des Vaters unmittelbarer Zwang (nicht gegen das Kind) angeordnet wird. Er beauftragte einen vom Gericht bestellten Umgangspfleger mit der Vollstreckung unter Zuhilfenahme ...

16. Auskunftsanspruch über die Entwicklung des Kindes

Familienrecht | Erstellt am 27. Februar 2016

Steht einem Vater weder die elterliche Sorge noch ein Umgangsrecht zu, kann von der Kindesmutter dennoch in regelmäßigen Abständen Auskunft über die Entwicklung des Kindes verlangt werden. Die Auskunf ...

17. Urteil: Hartz-IV-Zuschlag für Umgang mit Kind der Ex-Partnerin?

Sozialrecht | Erstellt am 17. Februar 2016

... s Umgangsrecht als Elternteil ausübe. Für die Schutzbedürftigkeit des Elternrechts mache es dabei keinen Unterschied, ob die Eltern gleichen oder verschiedenen Geschlechts seien. Es sei jedoch ein Elternverhältn ...

18. Kontaktverbot: Vater verbietet Nachbarin den Kontakt zum Kind

Familienrecht | Erstellt am 03. April 2015

Auch wenn beide getrennt lebenden Eltern sorgeberechtigt sind, muss ein Vater nicht erst die Zustimmung der Mutter einholen, um einer Nachbarin den Kontakt zum Kind zu verbieten, so die Entscheidung des ...

19. Kindeswohl: Die Intrigen der Mutter gegen den Vater...

Familienrecht | Erstellt am 01. April 2015

... Trennung von der Mutter regelmäßig zu sehen. In mehreren gerichtlichen Sorge- und Umgangsrechtsverfahren verschlechterte sich das ohnehin belastete Verhältnis der Eltern zunehmend. Auch abseits der ...

20. Ehescheidungskosten - Berücksichtigung als außergewöhnliche Belastung nach neuer Verordnung?

Steuerrecht | Erstellt am 03. November 2014

...  bisherigen BFH-Rechtsprechung, die für das neue Familienrecht entsprechend gelte, seien Prozesskosten im Zusammenhang mit den Folgesachen Unterhalt, Ehewohnung und Haushalt, Güterrecht, Sorgerecht, Umgangsrech ...

21. Auflösung der gemeinsamen elterlichen Sorge wegen Kommunikationsproblemen?

Familienrecht | Erstellt am 22. Januar 2014

... vereinbarten die Eltern ein Umgangsrecht. Im Jahre 2012 hat die Kindesmutter beantragt, ihr die alleinige elterliche Sorge für die Kinder zu übertragen und dies mit zunehmenden Kommunikationsproblemen ...

22. Hartz IV- Fahrtkosten als Mehrbedarf wegen Abholung der Kinder?

Sozialrecht | Erstellt am 04. Januar 2014

... Anhaltspunkte dafür, dass ihnen dies nicht möglich sei, seien weder vom Vater vorgebracht noch sonst ersichtlich. Zudem sei hinsichtlich der Kosten des Umgangsrechts zwischen den Ansprüchen des umgangsberechtigten ...

23. Urteil Hartz IV - Fahrkosten für Besuche sind aus der Regelleistung zu finanzieren

Sozialrecht | Erstellt am 20. Dezember 2013

... . Es läge keine außergewöhnliche Bedarfslage vor Erforderlich für die Übernahme der durch das Umgangsrecht entstehenden Fahrkosten ist nach Auffassung des 7. Senates zunächst eine außergewöhnlic ...

24. SG Berlin: Mit Hartz IV nach Australien?

Sozialrecht | Erstellt am 10. September 2013

...  einen Anspruch auf Übernahme der Kosten für die Ausübung des Umgangsrechts mit seinen Kindern ist § 21 Abs. 6 SGB II, eine bewusst allgemein gefasste Vorschrift zur Deckung besonderer Bedarfslagen ...

25. Keine Scheidung ohne Trennungsjahr - Ein Beschluss des OLG Köln

Familienrecht | Erstellt am 08. März 2013

... er sich zudem mit Umgangsrecht, Sorgerecht und PAS und engagiert sich als einer der Vorreiter in Deutschland für das Recht der Kinder auf beide Eltern und für das Recht beider Eltern, ihre Kinder zu ...

26. Urteil Hartz IV - Besuchsreisen zum Ehepartner begründen keinen Mehrbedarf

Sozialrecht | Erstellt am 16. August 2012

... nach Deutschland zurück. Seine Ehefrau zog nach China. Der in Frankfurt wohnhafte Mann bezieht Hartz IV. Um sein Umgangsrecht wahrnehmen und die Ehe aufrecht erhalten zu können, beantragte er die Kostenübernahm ...

27. Gemeinsames Sorgerecht muss dem Kindeswohl dienen

Familienrecht | Erstellt am 29. Februar 2012

... wieder zu trennen. Nach der Trennung wurde das Umgangsrecht des Vaters mit der Tochter in einem gerichtlichen Verfahren geregelt. Der Vater trägt vor, dass zwischen den Eltern keine Kommunikationsschwierigkeiten ...

28. Kuckuckskinder - Mutter muss biologischen Vater benennen

Familienrecht | Erstellt am 10. November 2011

... Parteien zu verschiedenen Rechtsstreitigkeiten. In einem Verfahren zur Regelung des Umgangsrechts wurde ein psychologisches Gutachten eingeholt, dessen Kosten der Kläger jedenfalls teilweise zahlen musste. ...

29. Voraussetzungen für einen Aufenthaltswechsel des Kindes

Familienrecht | Erstellt am 03. April 2011

... nach Deutschland zurück, wo das Kind seither lebt und zur Schule geht. Beide Elternteile übten die elterliche Sorge zunächst einverständlich gemeinsam aus. In der Folge kam es zum Streit um das Umgangsrecht, ...

30. Schweinegrippe-Impfung: Mutter kann alleine entscheiden

Familienrecht | Erstellt am 13. Januar 2011

... Scheidung, Versorgungsausgleich, Zugewinnausgleich, Güterrecht, Ehevertrag, Trennungs- und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht, internationale Kindesentführung, Vermögensauseinandersetzung, Nebengüterrecht ...

31. Kosten des Scheidungsanwalts steuerlich absetzen

Familienrecht | Erstellt am 11. Januar 2011

... immer absetzbar sind – in Umgangsrechtsstreitigkeiten im Einzelfall. Auch Mediationskosten, die zu einer Ehescheidung geführt haben, können absetzbar sein. Nicht berücksichtigungsfähig Nicht  ...

32. Alleiniges Sorgerecht bei Umzug ins Ausland?

Familienrecht | Erstellt am 22. Mai 2010

Sorgerecht: Bei einem Antrag auf das alleinige Sorgerecht, um mit dem gemeinsamen Kind ins Ausland umzuziehen, müssen triftige Gründe für den Wegzug bestehen, die schwerer wiegen als das Umgangsrecht ...

33. Trennung: Umgangsregelung zum Wohl des Kindes

Familienrecht | Erstellt am 22. Januar 2010

... ihm beziehungsweise bei der Kindesmutter aufhalten. Entscheidung des Amtsgerichts Das Amtsgericht - Familiengericht - Mainz hat das Umgangsrecht im Wesentlichen dahingehend geregelt, dass sich die Kinder ...

34. Scheidung – Wo verbleiben die Kinder?

Familienrecht | Erstellt am 30. August 2009

... um den Aufenthalt oder auch nur das Umgangsrecht mit den Kindern für diese mit sich bringen, rät Familienrechtsexperte Weispfenning  denn auch, sich hinsichtlich der aus der Ehe hervorgegangen Kinder ...

Insgesamt 34 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:

Rechtsgebiete

  • Startseite
  • Arbeitsrecht
  • Bankrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Internetrecht
  • Mietrecht
  • Recht & Urteile
  • Reiserecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht

Anwalt & Studium

  • Über Rechtsindex
  • Für Rechtsanwälte
  • Für Jura-Studenten

Folgen Sie uns

  • Urteile per Email
  • Facebook
  • Twitter

Nach oben

© 2023 Rechtsindex | Impressum | Datenschutz