Rechtsindex
Das juristische Informationsportal
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Urteile suchen

Menü

Rechtskategorien
Home
Arbeitsrecht
Bankrecht
Baurecht
Familienrecht
Internetrecht
Mietrecht
Recht & Urteile
Reiserecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verwaltungsrecht
Anwalt & Studium
Über uns
Für Rechtsanwälte
Juristisches Arbeitsmaterial
Folgen Sie uns
auf Twitter
auf Facebook
Urteile suchen
Urteile per Email
Impressum
Datenschutz

Urteile zu Kindesunterhalt

Zu Kindesunterhalt wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:

 

Insgesamt 38 Ergebnisse gefunden!

1. Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) und Kindesunterhalt

Familienrecht | Erstellt am 03. Mai 2018

Nach Entscheidung des OLG Frankfurt (Az. 2 UF 135/17) besteht während eines freiwilligen sozialen Jahres jedenfalls dann eine Unterhaltspflicht, wenn das Kind bei Beginn minderjährig war und das Freiwilligenjahr ...

2. Kindesunterhalt bei Berufsvorbereitung?

Familienrecht | Erstellt am 02. März 2015

Da minderjährige Kinder noch nicht in der Lage sind, ihren eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten, trifft Eltern eine sog. gesteigerte Unterhaltspflicht. Sie müssen daher alles ihnen Mögliche tun, um zumindest ...

3. Festlegung des Kindesunterhalts anhand von fiktivem Vollerwerbseinkommen

Familienrecht | Erstellt am 29. März 2014

... der zu zahlende Kindesunterhalt. Jedoch nur bei einem bereits gerichtlich festgelegten Unterhaltsanspruch komme es auf das aus Sozialleistungen und Nebeneinkommen bestehende Einkommen an. Ein Unterhaltsanspruch ...

4. Kein Kindesunterhalt, wenn BAföG-Leistungen den Unterhaltsbedarf decken können

Familienrecht | Erstellt am 16. November 2013

... zahlt monatlich ca. 210 Euro Kindesunterhalt. Unter Hinweis auf ihr Studium hat die Antragstellerin vom Antragsgegner eine Erhöhung der monatlichen Unterhaltsleistungen auf ca. 380 Euro verlangt. Einen ...

5. Vater will keinen Kindesunterhalt zahlen - Angeblich erwerbsunfähig - Gericht versagt VKH

Recht & Urteile | Erstellt am 12. November 2013

Ein Vater beabsichtigte seine Unterhaltsschuld für seinen 2006 geborenen Sohn auf Null zu reduzieren. Dazu meldete er sein Gewerbe ab und beantragte Verfahrenskostenhilfe. Dummerweise beobachtete der Anwalt ...

6. Kindesunterhalt nicht geltend gemacht - Verwirkung rückständigen Kindesunterhalts

Familienrecht | Erstellt am 12. August 2013

Wer einen Anspruch auf Kindesunterhalt hat und diesen über einen längeren Zeitraum nicht geltend macht, obwohl er dazu in der Lage wäre, kann den rückständigen Unterhalt nicht mehr einfordern, so ...

7. Eine Information zum Kindesunterhalt

Familienrecht | Erstellt am 03. Mai 2013

... Kindesunterhalt. Nach Angaben des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter leben in Deutschland rund 1,6 Millionen Alleinerziehende mit 2,2 Millionen minderjährigen Kindern. Davon sind 81 Prozent ...

8. Vater zahlt nicht - Kindesunterhalt nach dem fiktiven Einkommen

Familienrecht | Erstellt am 05. März 2013

Wer seinen minderjährigen Kindern Unterhalt schuldet und über eine Berufserfahrung als Berufskraftfahrer verfügt, muss sich bei der Berechnung seiner Unterhaltsschuld das fiktive Einkommen eines Berufskraftfahrers ...

9. Kindesunterhalt - Zurechnung fiktiver Einkünfte des Unterhaltspflichtigen

Familienrecht | Erstellt am 06. Juli 2012

Reicht das Einkommen nicht aus, um den Kindesunterhalt in vollem Umfang zu erfülllen, können fiktive Einkünfte hinzugerechnet werden. Mit den Voraussetzungen an die Feststellung der Erwerbsfähigkeit ...

10. Auslandaufenthalt des Kindes: Weniger Kindesunterhalt?

Familienrecht | Erstellt am 16. Februar 2011

Hält sich der Unterhaltsberechtigte im Rahmen eines Schüleraustauschs für einige Monate im Ausland auf, besteht die Unterhaltspflicht fort. Nur bei wesentlich geänderten Verhältnissen ist die Abänderung ...

11. Nebenjob um Kindesunterhalt zu zahlen?

Familienrecht | Erstellt am 13. März 2010

Kindesunterhalt - Reicht das Haupterwerbseinkommen eines Unterhaltspflichtigen nicht aus, um den titulierten Unterhaltsbetrag zu zahlen, muss dieser eine zusätzliche Nebentätigkeit aufnehmen. Der ...

12. Muss Nachhilfe zusätzlich zum Kindesunterhalt bezahlt werden?

Familienrecht | Erstellt am 15. Februar 2007

...  darüber aus, ob der Vater die Nachhilfekosten für den jüngeren Sohn als Position des Kindesunterhalts übernehmen muss. Mit den Nachhilfekosten für eine professionelle Nachhilfe in Englisch von 13 ...

13. Ehescheidungsverfahren: Bestimmung der Gerichtskosten nach Ermessen

Familienrecht | Erstellt am 13. Oktober 2019

... den Kindesunterhalt entsprechend den Sätzen der Düsseldorfer Tabelle in Abzug gebracht. Im Ergebnis berechnete das OLG eine Summe von monatlich 1.985 €. Schließlich ergab sich nach der Multiplikation ...

14. Gesetzesänderungen - Neue Gesetze ab 2019

Recht & Urteile | Erstellt am 30. Dezember 2018

... Die Tabelle dient für die Familiengerichte als Richtlinie bei der Bemessung des Kindesunterhalts. Die Bedarfssätze für minderjährige Kinder der ersten Einkommensgruppe der Tabelle werden an den zum Jahresbe ...

15. Bei Trennung und Scheidung - mein Anspruch auf Unterhalt

Familienrecht | Erstellt am 11. März 2018

...  gerade so für den vorgesehenen Selbstbehalt und den Kindesunterhalt reicht, geht der geschiedene Ehegatte leer aus.  Dazu ist seit einigen Jahren eine Herabsetzung beziehungsweise zeitliche Befristun ...

16. Alleinerziehende: Das Recht der Kinder auf Unterhalt

Recht & Urteile | Erstellt am 05. März 2017

In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Alleinerziehende mit 2,2 Millionen minderjährigen Kindern. Viele dieser Kinder haben Anspruch auf Unterhaltszahlungen gegenüber dem getrennt lebenden Elternteil. ...

17. Keine Berufsausbildung - kein Anspruch auf Unterhalt?

Familienrecht | Erstellt am 29. Januar 2017

Um finanziell irgendwann auf eigenen Füßen stehen zu können, ist es für Kinder wichtig, die Schule zu beenden und eine angemessene Berufsausbildung zu absolvieren. In dieser Zeit sind Eltern zur Unterhaltszahlung ...

18. Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2017

Familienrecht | Erstellt am 29. Dezember 2016

Neue Düsseldorfer Tabelle 2017 - inklusive Zahlbetragstabellen. Der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder erhöht sich zum 1. Januar 2017. Der Selbstbehalt ändert sich nicht, nachdem dieser zum 01.01.2015 ...

19. Darf das Jugendamt vom ALG-II-Empfänger Unterhaltszahlungen verlangen?

Sozialrecht | Erstellt am 30. April 2016

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hatte zu entscheiden, ob ein ALG-II-Empfänger aus seinen Grundsicherungsleistungen Unterhalt an seine Kinder zahlen muss, wenn er eigenes Einkommen hat und ...

20. OLG Frankfurt: Verwendung von Sparguthaben der Kinder durch die Eltern

Familienrecht | Erstellt am 06. September 2015

Nach Trennung der Eltern hob die Mutter vom Sparbuch des gemeinsamen Kindes den vollen Betrag ab, um für die neue Wohnung Einrichtungsgegenstände, wie ein Kinderbett nebst Lattenrost, Kindersitz und Kinderschreibtisch ...

21. Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.08.2015

Familienrecht | Erstellt am 23. Juli 2015

Zum 01.08.2015 wird die "Düsseldorfer Tabelle" geändert. Die Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder werden erhöht. Die Erhöhung der Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder beruht auf dem am 22.07.2015 ...

22. Frauenärztin erkennt Schwangerschaft nicht - Schadensersatz?

Strafrecht | Erstellt am 12. Januar 2015

... und die Zahlung von Kindesunterhalt. Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Oldenburg (5 U 108/14) Der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg hat wie zuvor das Landgericht Osnabrück das Begehren ...

23. Gesetzesänderungen - Neue Gesetze in 2015

Recht & Urteile | Erstellt am 02. Januar 2015

... die Erhöhung der Hartz IV-Sätze zum 1. Januar berücksichtigt. Die Höhe des Kindesunterhalts bleibt dagegen in der neuen Tabelle unverändert. Grund ist, dass sich der Kindesunterhalt laut Gesetz nach ...

24. Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2015

Familienrecht | Erstellt am 06. Dezember 2014

... wird, werden in Abstimmung mit den anderen Oberlandesgerichten und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e. V. unter anderem die Bedarfssätze für den Kindesunterhalt und der dem ...

25. OLG Hamm: Rechtlicher Vater schuldet Unterhalt, auch wenn er nicht der leibliche Vater ist

Familienrecht | Erstellt am 10. März 2014

... Kindesunterhalt an den Antragsgegner zu zahlen. "Sohn" akzeptiert nur den biologischen Vater als Vater Mit der Begründung, seine Inanspruchnahme aus der Urkunde sei treuwidrig, denn der Antragsgegner ...

26. Ausbildungsunterhalt für eine Erstausbildung nach dreijähriger Verzögerung?

Familienrecht | Erstellt am 04. Juli 2013

Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs ist Ausbildungsunterhalt für volljährige Kinder für eine Erstausbildung auch nach dreijähriger Verzögerung durch Praktika und Aushilfstätigkeiten möglich. ...

27. Sohn wohnt kostenfrei bei Oma - Vater schuldet trotzdem Unterhalt

Familienrecht | Erstellt am 02. Juli 2013

... Vater, einem im Jahre 1969 geborenen Bergmann aus Marl, ab Erreichen der Volljährigkeit Kindesunterhalt in Höhe von über 450 € monatlich. Er besucht die höhere Handelsschule, bislang ohne Bafög-Leistungen ...

28. Vater muss seiner erwachsenen Tochter Unterhalt für ein Studium bezahlen

Familienrecht | Erstellt am 31. Mai 2013

...  berufstätig ist, hatte sich in einem im Jahre 2005 abgeschlossenen Vergleich gegenüber seiner im Jahre 1988 geborenen Tochter verpflichtet, Kindesunterhalt zu zahlen. Die Tochter stammt aus der im Jahr ...

29. Urteil: Kein Anspruch auf Unterhalt bei anonymer Samenspende im Ausland

Familienrecht | Erstellt am 19. Mai 2013

Nach Urteil des BVerwG besteht ein Anspruch auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) in der Regel nicht, wenn die Feststellung der Vaterschaft infolge der Inanspruchnahme einer ...

30. Zur Verminderung des Unterhaltsanspruch durch Ausbildungsvergütung

Familienrecht | Erstellt am 12. April 2013

Der Kindesunterhaltsanspruch eines minderjährigen Kindes gegen den barzahlungspflichtigen Elternteil entfalle ab dem Beginn des Monats, in dessen Verlauf die erste (den Unterhaltsanspruch übersteigende) ...

31. Großeltern können ihren Enkeln Unterhalt schulden

Familienrecht | Erstellt am 04. Januar 2013

... Unterhalt verlangt, weil ihr Vater aufgrund einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit nur einen Teil des Kindesunterhaltes zahlen konnte. Die antragstellenden Kinder gehörten zum Haushalt der vom Vater ...

32. Urteil - Kein Unterhaltsvorschuss bei anonymer Samenspende

Verwaltungsrecht | Erstellt am 24. Mai 2012

... - Kindesunterhalt leisten müsse. Das sei hier nicht der Fall. Wolle ein alleinstehender Elternteil den Anspruch seines Kindes nach dem UVG nicht vereiteln, dürfe er sich also nicht willentlich in eine ...

33. Gemeinsames Sorgerecht muss dem Kindeswohl dienen

Familienrecht | Erstellt am 29. Februar 2012

... Kindes bei berufsbedingter Abwesenheit der Mutter und über die Anschaffung von Kindersitz, Kinderwagen und Tragegurt sowie über die Zahlung von Kindesunterhalt. Elternrecht findet seine Grenzen am Kindeswohl ...

34. Kuckuckskinder - Mutter muss biologischen Vater benennen

Familienrecht | Erstellt am 10. November 2011

... In einem Rechtsstreit über Betreuungs- und Kindesunterhalt verständigten sich die Parteien auf Einholung eines Vaterschaftsgutachtens. Auf der Grundlage dieses Gutachtens stellte das Familiengericht ...

35. Kosten des Scheidungsanwalts steuerlich absetzen

Familienrecht | Erstellt am 11. Januar 2011

...  berücksichtigungsfähig sind z. B. Unterhaltsverfahren (Trennungsunterhalt, nachehelicher Unterhalt, Kindesunterhalt), Zugewinnausgleich (Ausnahme bei Gutachterkosten) und Kosten einer notariellen Scheidungsfolgenvereinbarung ...

36. VKH-Antrag zur Überprüfung an den getrennt lebenden Ehepartner?

Familienrecht | Erstellt am 15. November 2010

... die Auffassung, es bestehe kein Recht zur Übersendung der Unterlagen, da zwischen den Beteiligten weder Trennungs- noch Kindesunterhaltsansprüche anhängig gemacht worden seien. Eine andere Auslegung ...

37. Kinder oft beim Vater - ohne Bedeutung für die Unterhaltspflicht

Familienrecht | Erstellt am 24. August 2007

Eine Aufteilung des Unterhalts gibt es nur in Ausnahmefällen. Dies kann dann der Fall sein, wenn sich getrennt lebende Eltern die Versorgungs- und Erziehungsaufgaben ihrer Kinder in etwa zur Hälfte teilen. ...

38. Kinderunterhalt aber Arbeitslos

Familienrecht | Erstellt am 24. Februar 2007

... aufwenden, erläutert die Deutsche Anwaltauskunft unter Bezugnahme auf den Beschluss. Die Eltern streiten um den Kindesunterhalt. Die Tochter lebt bei ihrem Vater. Die Mutter ist verpflichtet, für das ...

Insgesamt 38 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:

Rechtsgebiete

  • Startseite
  • Arbeitsrecht
  • Bankrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Internetrecht
  • Mietrecht
  • Recht & Urteile
  • Reiserecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht

Anwalt & Studium

  • Über Rechtsindex
  • Für Rechtsanwälte
  • Für Jura-Studenten

Folgen Sie uns

  • Urteile per Email
  • Facebook
  • Twitter

Nach oben

© 2023 Rechtsindex | Impressum | Datenschutz