Rechtsindex
Das juristische Informationsportal
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Urteile suchen

Menü

Rechtskategorien
Home
Arbeitsrecht
Bankrecht
Baurecht
Familienrecht
Internetrecht
Mietrecht
Recht & Urteile
Reiserecht
Sozialrecht
Steuerrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verwaltungsrecht
Anwalt & Studium
Über uns
Für Rechtsanwälte
Juristisches Arbeitsmaterial
Folgen Sie uns
auf Twitter
auf Facebook
Urteile suchen
Urteile per Email
Impressum
Datenschutz

Urteile zu Hundesteuer

Zu Hundesteuer wurden folgende Urteile und Rechtsprechungen gefunden:

 

Insgesamt 17 Ergebnisse gefunden!

1. Erhöhte Hundesteuer: Ist ein Miniatur Bullterrier ein gefährlicher Hund?

Verwaltungsrecht | Erstellt am 15. April 2019

Im vorliegenden Fall hatte das Verwaltungsgericht Halle zu entscheiden, ob ein Miniatur Bullterrier ein gefährlicher Hund ist, mit der Folge, dass für diesen die erhöhte Hundesteuer zu zahlen ist. Der ...

2. Stellt die Hundesteuer eine Ungleichbehandlung dar?

Verwaltungsrecht | Erstellt am 23. April 2017

Eine Hundehalterin wendet sich mit ihrer Klage gegen die Heranziehung zur Hundesteuer. Die Hundesteuer sei eine durch keinerlei Notwendigkeit begründete Steuer. Zudem würden die Steuereinnahmen sachfremd ...

3. Urteil Hundesteuer: Sind 1000 Euro für einen gefährlichen Hund überhöht?

Verwaltungsrecht | Erstellt am 16. Februar 2017

Der Kläger ist Halter eines Hundes der Rasse Staffordshire Bullterrier, die vom rhein­land-pfälzischen Gesetzgeber als gefährlich eingestuft wird. Nach der lokalen Hundesteuer­satzung beträgt der Steuersat ...

4. Gefährliche Hunde: Erhöhte Hundesteuer auch für Hunde unter dem ersten Lebensjahr?

Verwaltungsrecht | Erstellt am 08. Januar 2017

Für das Halten sogenannter "gefährlicher Hunde" wird in vielen Gemeinden eine erhöhte Hundesteuer erhoben. So auch im vorliegenden Fall, in dem die Antragstellerin geltend macht, dass der erhöhte Steuersatz ...

5. Urteil: 1.200 Euro pro Jahr Hundesteuer für gefährliche Hunde

Steuerrecht | Erstellt am 15. Oktober 2015

Ein Hundehalter wehrt sich gegen den hohen Steuersatz für seinen gefährlich eingestuften Hund. Nach der fraglichen Hundesteuersatzung beträgt der Steuersatz für einen "normalen" Hund 96 Euro pro Jahr ...

6. Zu hohe Kampfhundesteuer - 2000 € pro Jahr ist unzulässig

Verwaltungsrecht | Erstellt am 15. Oktober 2014

Das Bundesverwaltungsgericht hat durch Urteil entschieden, dass eine kommunale Kampfhundesteuer in Höhe von 2000 € pro Jahr unzulässig ist, da sie einem Kampfhundeverbot in der Gemeinde gleichkommt. ...

7. Urteil Kampfhundesteuer - 1500 € für einen gefährlichen Hund sind zuviel

Verwaltungsrecht | Erstellt am 25. Februar 2014

Nach Urteil des VG Trier (Az. 2 K 637/13.TR) ist die Erhebung einer Hundesteuer für gefährliche Hunde in Höhe von 1500 € jährlich nicht zulässig. Grundsätzlich sei aber die Erhebung einer höheren ...

8. Urteil Hundesteuer - 2.000 Euro für einen Kampfhund sind zuviel

Verwaltungsrecht | Erstellt am 09. August 2013

... die Haltung bestimmter Hunderassen durch eine "erdrosselnde Wirkung" praktisch unmöglich zu machen. Die Hundesteuer sei eine kommunale Aufwandsteuer. Nach einer wissenschaftlichen Untersuchung sei von ...

9. Urteil: Stadt Mainz darf Hundesteuer erhöhen

Verwaltungsrecht | Erstellt am 30. Mai 2013

Nach Urteil des OVG Rheinland-Pfalz ist die Änderung der Hundesteuersatzung der Stadt Mainz, mit der die Hundesteuer für den ersten Hund von 120 € auf 186 € und für den zweiten Hund von 156 € auf 216 ...

10. Urteil: Hundesteuer, auch wenn der Hund mit in den Urlaub fährt?

Steuerrecht | Erstellt am 07. November 2012

Für die Steuer sei nicht der tatsächliche Aufenthaltsort eines Hundes maßgeblich, sondern das Halten eines Hundes im Gemeindegebiet, so das Urteil. Die erhöhte Hundesteuer für Kampfhunde ist auch ...

11. Urteil Kampfhunde - Höhere Hundesteuer für Bordeauxdogge und Mastiff rechtmäßig

Verwaltungsrecht | Erstellt am 27. August 2012

...  Damit blieb die Berufung einer Klägerin gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Sigmaringen erfolglos, das ihre Klage gegen den Hundesteuerbescheid einer Gemeinde (Beklagte) im Landkreis Ravensburg ...

12. Höhere Hundesteuer für einen gefährlichen Hund

Verwaltungsrecht | Erstellt am 22. November 2011

Eine Gemeinde ist berechtigt, von dem Halter eines American Staffordshire Terrier eine erhöhte Hundesteuer von 600 Euro/Jahr zu verlangen. Der American Staffordshire Terrier gehöre zu den Hunderassen, ...

13. Nur bei betrieblicher Notwendigkeit keine Hundesteuer

Verwaltungsrecht | Erstellt am 12. Oktober 2009

Hundesteuer - Nur Hunde, deren Haltung zur Einkommenserzielung für einen Betrieb notwendig ist, unterfallen nicht der Steuerpflicht. Dies hat die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier mit Urteil vom ...

14. Urteil: Miniatur Bullterrier kein gefährlicher Hund im Sinne des Gesetzes

Verwaltungsrecht | Erstellt am 11. Juni 2019

Im vorliegenden Fall hatte die Behörde dem Halter eines Miniatur-Bullterriers aufgegeben, einen Wesenstest zu dessen Sozialverträglichkeit nachzuweisen, weil dieser als sog. Listenhund nach dem Gesetz ...

15. Wo bleibt der Hund nach der Ehescheidung?

Familienrecht | Erstellt am 07. März 2013

... und er zahlte auch die Hundesteuer. Die Überlassung und Übereignung der Basset Hündin auf den geschiedenen Ehemann entspricht der Billigkeit. Denn der Cocker Spaniel und der Boxer verbleiben bei ...

16. Einstufung als gefährlicher Hund: Dalmatiner-Mix

Recht & Urteile | Erstellt am 24. Januar 2012

... bzw. beseitige nicht die Gefährlichkeit des Hundes. Der Sachverhalt Die Stadt Staufenberg stufte den Hund auf Grund dieses Vorfalls als "gefährlichen" Hund ein, für den nach der Hundesteuersatzung ...

17. Tierhalterhaftung - Familienmitglieder gelten als Mithalter eines Hundes

Versicherungsrecht | Erstellt am 28. Januar 2010

... im gleichen Hause wohnende und inzwischen 86 Jahre alte Oma alle Kosten - vom Futter und dem Tierarzt bis zur Hundesteuer und der Versicherung. Die als Zahnärztin beruflich sehr eingespannte Mutter dagegen ...

Insgesamt 17 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:

Rechtsgebiete

  • Startseite
  • Arbeitsrecht
  • Bankrecht
  • Baurecht
  • Familienrecht
  • Internetrecht
  • Mietrecht
  • Recht & Urteile
  • Reiserecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht

Anwalt & Studium

  • Über Rechtsindex
  • Für Rechtsanwälte
  • Für Jura-Studenten

Folgen Sie uns

  • Urteile per Email
  • Facebook
  • Twitter

Nach oben

© 2023 Rechtsindex | Impressum | Datenschutz