Der Zeitaufwand eines gerichtlichen Sachverständigen für Literaturstudium, das lediglich auf den Erwerb des vom Sachverständigen zu erwartenden Kenntnistandes gerichtet sei, sei grundsätzlich nicht entschädigungsfähig.

Das Sozialgericht Karlsruhe hat durch Beschluss dem Antrag eines gerichtlichen Sachverständigen auf richterliche Festsetzung seiner Entschädigung für sein in einem Rechtsstreit nach dem Schwerbehindertenrecht erstelltes Gutachten nur teilweise stattgegeben.

Soweit der Sachverständige auch eine Entschädigung seines Zeitaufwands für Literaturstudium und die Zuordnung seines Gutachtens zur Honorargruppe M3 anstelle der Honorargruppe M2 begehrte, blieb seine Erinnerung erfolglos: ein allgemeines Literaturstudium, das lediglich auf den Erwerb des vom Sachverständigen zu erwartenden Kenntnistandes gerichtet sei, sei nach der Rechtsprechung auch des erkennenden Gerichts nicht zu vergüten.

Entschädigung für Gutachten im Schwerbehindertenrecht grds. nach Honorargruppe M2

Es sei auch weder vorgetragen noch ersichtlich, dass sich der Sachverständige im Rahmen der Beurteilung und Beantwortung der Beweisfragen mit ganz speziellen Fragestellungen auseinander zu setzen gehabt hätte oder zur Erfüllung des Gutachtensauftrags das Lesen von neuer und bislang nicht diskutierter Fachliteratur erforderlich gewesen wäre, was ggf. eine insoweit abweichende Entscheidung hätte rechtfertigen können. Das Gutachten sei zudem nach der Honorargruppe M2 und nicht M3 zu entschädigen. Gutachten mit einer Vergütung nach der Honorargruppe M 2 seien die typischen in der Sozialgerichtsbarkeit eingeholten Gutachten, die durchschnittliche Anforderungen stellten.

Spezielle Kausalzusammenhänge mussten nicht erörtert werden

In diese Gruppe falle daher der Großteil der von den Sozialgerichten eingeholten Gutachten, vor allem sog. "Zustandsgutachten" u.a. im Bereich des Schwerbehindertenrechts. Das hier zu beurteilende Gutachten stelle nach der vom Gericht vorgegebenen Fragestellung sowie seinem Aufbau und Inhalt eine beschreibende Ist-Zustands-Begutachtung nach standardisiertem Schema dar. Spezielle Kausalzusammenhänge habe der Sachverständige nicht zu erörtern gehabt. Zudem sei die Bewertung des GdB durch antizipierte Sachverständigengutachten - hier: die Versorgungsmedizinischen Grundsätze der Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizinverordnung bzw. die zuvor gültig gewesenen Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht - erleichtert gewesen.

Gericht:
Sozialgericht Karlsruhe, Beschluss vom 21.01.2013 - S 1 KO 267/13

SG Karlsruhe, PM vom 21.01.2013
Rechtsindex - Recht & Urteil
Ähnliche Urteile:

Ein Urteil des Amtsgerichts München besagt, dass vor Einschaltung eines Rechtsanwaltes oder Sachverständigen erst einmal versucht werden muss, eine Angelegenheit in einem Gespräch zu regeln bzw. zu prüfen, ob zur Ermittlung der Schadenshöhe ein Kostenvoranschlag ausreicht. Urteil lesen

Die Antragstellerin erstattete eine schriftliche Auskunft als sachverständige Zeugin zu insgesamt acht Beweisfragen im Umfang von zwei Textseiten, davon sieben Zeilen gutachterliche Stellungnahme. Ihre Honorarforderung bekam sie nicht erstattet, denn dann müsse die Leistung deutlich über den Normalfall hinausgehen. Urteil lesen

Während der Verhandlung zeigte der Sachverständige auf die Ausführungen des Rechtsanwalts den Vogel, indem er kurz mit dem Zeigefinger an die Schläfe tippte. Begründet dies die Besorgnis der Befangenheit und dass der Sachverständige für die Erstattung seines Sachverständigengutachtens keine Vergütung erhält? Urteil lesen

Ein Sachverständiger sollte auch auf seiner Homepage unparteilich sein, so das OLG Koblenz. Ein medizinischer Sachverständiger hob seine Patientennähe auf seiner Internetseite besonderes hervor und betonte dabei die kritische Distanz zu Klinikbetreibern. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de