Der außerdienstliche Besitz kinderpornographischer Bild- oder Videodateien kann bei Polizeibeamten zur Entfernung aus dem Dienst führen. Das Bundesverwaltungs­ge­richt hat in drei Re­visions­ver­fah­ren seine Recht­spre­chung fort­ent­wi­ckelt.

Leitsatz

Der au­ßer­dienst­li­che (d.h. pri­va­te) Be­sitz von kinderpornogra­phi­schen Bild- oder Vi­deo­da­tei­en hat bei Poli­zei­be­am­ten wegen ihres Amtes und des in sie ge­setz­ten Vertrau­ens stets den für eine dis­zi­pli­na­ri­sche Ahn­dung erfor­der­li­chen Amts­be­zug. Der Orientierungs­rah­men für die Be­mes­sung der Diszipli­nar­maß­nah­me ist in sol­chen Fäl­len bis zur Höchst­maß­nah­me er­öff­net, kann also zur Entfer­nung aus dem Be­am­ten­ver­hält­nis füh­ren.

Rechtsnorm

Nach der in den drei Ver­fah­ren maß­geb­li­chen, seit 2004 gel­ten­den Rechts­la­ge wurde der Be­sitz kinderpornographischer Schrif­ten (dazu zäh­len auch Bild- und Vi­deo­da­tei­en) mit Frei­heits­stra­fe bis zu zwei Jah­ren oder mit Geld­stra­fe be­straft (§ 184b Abs. 4 StGB a.F.); wurde einem an­de­ren der Be­sitz ver­schafft, reich­te die Strafandrohung bis zu fünf Jah­ren (§ 184b Abs. 2 StGB a.F.).

Erst An­fang 2015 hat der Ge­setz­ge­ber den Straf­rah­men für den Be­sitz kinderpornographi­scher Bild­da­tei­en um ein Jahr auf drei Jahre er­höht (nun § 184b Abs. 3 StGB n.F.).

Der Sachverhalt

Die drei Re­vi­si­ons­ver­fah­ren be­tref­fen Po­li­zei­be­am­te im Lan­des­dienst von Bran­den­burg, Thü­rin­gen und Ber­lin. Der Be­am­te im ers­ten Ver­fah­ren (BVerwG 2 C 9.14) ist Po­li­zei­kom­mis­sar (Be­sol­dungs­grup­pe A 9) und war zu­letzt im Wach- und Wech­sel­dienst ein­ge­setzt.

Der Be­am­te des zwei­ten Ver­fah­rens (BVerwG 2 C 25.14) ist Kri­mi­nal­haupt­kom­mis­sar (Be­sol­dungs­grup­pe A 12) und lei­te­te zu­letzt das Büro einer Kri­mi­nal­po­li­zei­in­spek­ti­on.

Der Be­am­te des drit­ten Ver­fah­rens (BVerwG 2 C 19.14) ist Po­li­zei­haupt­kom­mis­sar (Be­sol­dungs­grup­pe A 12) und wurde zu­letzt als Sach­be­ar­bei­ter in Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten ver­wen­det.

Alle drei Polizisten waren im Besitz kinderpornographischer Materialien

Den Be­am­ten wurde von den Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den je­weils vor­ge­wor­fen, auf pri­vat ge­nutz­ten Da­ten­trä­gern (Mo­bil­te­le­fon, PC, Dis­ket­ten) kin­der­por­no­gra­phi­sche Bild- oder Vi­deo­da­tei­en be­ses­sen (und im drit­ten Fall zu­sätz­lich einem an­de­ren ver­schafft) zu haben.

Der Be­am­te des Ver­fah­rens BVerwG 2 C 9.14 ist durch rechts­kräf­ti­ges Straf­ur­teil zu einer Frei­heits­stra­fe von 9 Mo­na­ten ver­ur­teilt wor­den, deren Voll­stre­ckung zur Be­wäh­rung aus­ge­setzt wurde.

Im Fall des Be­am­ten des Ver­fah­rens BVerwG 2 C 25.14 ist das Straf­ver­fah­ren nach Zah­lung einer Geld­auf­la­ge gemäß § 153a Abs. 1 StPO ein­ge­stellt wor­den.

Der Be­am­te des Ver­fah­rens BVerwG 2 C 19.14 ist durch rechts­kräf­tig ge­wor­de­nen Straf­be­fehl wegen Be­sit­zes und zu­sätz­lich wegen Be­sitz­ver­schaf­fung von kin­der­por­no­gra­phi­schen Schrif­ten zu einer Geld­stra­fe von 90 Ta­ges­sät­zen ver­ur­teilt wor­den.

Im je­weils nach­fol­gen­den Dis­zi­pli­nar­k­la­ge­ver­fah­ren sind alle drei Be­am­te aus dem Be­am­ten­ver­hält­nis ent­fernt wor­den. Die Ober­ver­wal­tungs­ge­rich­te sind be­züg­lich der kin­der­por­no­gra­phi­schen Bild­da­tei­en von einem au­ßer­dienst­li­chen Ver­hal­ten aus­ge­gan­gen; sie haben den für ein Dienst­ver­ge­hen er­for­der­li­chen Dienst­be­zug aber wegen der mit dem Amt eines Po­li­zei­be­am­ten ver­bun­de­nen be­son­de­ren Dienst­pflich­ten be­jaht.

Bei dem Be­am­ten des Ver­fah­rens BVerwG 2 C 25.14 hat das Be­ru­fungs­ge­richt er­schwe­rend be­rück­sich­tigt, dass der Po­li­zei­be­am­te un­be­fugt, d.h. ohne dass hier­zu ein dienst­li­cher An­lass be­stand, im po­li­zei­li­chen EDV-Sys­tem per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten min­der­jäh­ri­ger Mäd­chen ab­ge­fragt hat.

Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt hat die Re­vi­si­on der Po­li­zei­be­am­ten in allen drei Fäl­len zu­rück­ge­wie­sen.

Die Entscheidung

Au­ßer­halb des Diens­tes wird zwar heute auch von Be­am­ten kein be­son­ders vor­bild­haf­tes So­zi­al­ver­hal­ten mehr er­war­tet, so dass au­ßer­dienst­li­che Ver­feh­lun­gen nur unter be­son­de­ren Vor­aus­set­zun­gen zu Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men des Dienst­herrn be­rech­ti­gen. Straf­ta­ten recht­fer­ti­gen dis­zi­pli­na­ri­sche Maß­nah­men je­den­falls dann, wenn ein Bezug zwi­schen den be­gan­ge­nen Straf­ta­ten und den mit dem Amt des Be­am­ten ver­bun­de­nen Pflich­ten be­steht.

Beim au­ßer­dienst­li­chen Be­sitz kin­der­por­no­gra­phi­scher Bild- oder Vi­deo­da­tei­en ist dies be­reits ent­schie­den für Leh­rer wegen ihrer spe­zi­fi­schen Schutz- und Ob­huts­pflich­ten ge­gen­über Kin­dern und Ju­gend­li­chen.

Auch bei Po­li­zei­be­am­ten be­steht ein sol­cher Bezug zwi­schen dem Be­sitz kin­der­por­no­gra­phi­schen Ma­te­ri­als und ihrer Amts­stel­lung. Po­li­zei­be­am­te haben Straf­ta­ten zu ver­hin­dern, auf­zu­klä­ren und zu ver­fol­gen. Sie ge­nie­ßen in der Be­völ­ke­rung eine her­aus­ge­ho­be­ne Ver­trau­ens- und Ga­ran­ten­stel­lung.

Die­ses für die Aus­übung ihres Be­rufs un­ab­ding­ba­re Ver­trau­en wird be­ein­träch­tigt, wenn Po­li­zei­be­am­te er­heb­li­che Straf­ta­ten be­ge­hen. Das gilt un­ab­hän­gig davon, ob der Po­li­zei­be­am­te auf sei­nem kon­kre­ten Dienst­pos­ten mit der Ver­fol­gung ge­ra­de sol­cher De­lik­te be­traut ist oder mit Kin­dern oder Ju­gend­li­chen Kon­takt hat. In­so­weit neh­men Po­li­zei­be­am­te wegen ihres Amtes (Sta­tu­sam­tes) eine be­son­de­re Stel­lung ein.

Straf­ta­ten, für die der Ge­setz­ge­ber eine Straf­an­dro­hung von bis zu zwei Jah­ren vor­ge­se­hen hat und die einen Bezug zur Amts­stel­lung des Be­am­ten auf­wei­sen, las­sen Disziplinarmaß­nah­men bis hin zur Ent­fer­nung aus dem Be­am­ten­ver­hält­nis zu. Die Aus­schöp­fung die­ses Rah­mens be­darf indes der Wür­di­gung der Schwe­re der von dem Be­am­ten be­gan­ge­nen Ver­feh­lun­gen und sei­ner Schuld. Hier sind z.B. An­zahl und In­halt der Bild­da­tei­en von Be­deu­tung. Dem von den Straf­ge­rich­ten aus­ge­spro­che­nen Straf­maß kommt dabei eine in­di­zi­el­le Be­deu­tung zu. Das Straf­recht und das be­am­ten­recht­li­che Dis­zi­pli­nar­ver­fah­ren ver­fol­gen un­ter­schied­li­che Zwe­cke. Wird das Straf­ver­fah­ren ein­ge­stellt, be­darf es re­gel­mä­ßig be­son­de­rer Um­stän­de, um gleich­wohl von einer für die Höchst­maß­nah­me er­for­der­li­chen Schwe­re des Dienst­ver­ge­hens aus­ge­hen zu kön­nen.

Ent­fer­nung aus dem Be­am­ten­ver­hält­nis 

Nach die­sen Grund­sät­zen war in allen drei Ver­fah­ren die Ent­fer­nung aus dem Be­am­ten­ver­hält­nis die an­ge­mes­se­ne Dis­zi­pli­nar­maß­nah­me. Das gilt auch im Ver­fah­ren BVerwG 2 C 25.14, in dem das Straf­ver­fah­ren gegen den Po­li­zei­be­am­ten nach Zah­lung einer Geld­auf­la­ge gemäß § 153a Abs. 1 StPO ein­ge­stellt wor­den war; dies setzt de­fi­ni­ti­ons­ge­mäß vor­aus, dass das Straf­ge­richt und die Staats­an­walt­schaft nur von einer ge­rin­gen Schuld des Po­li­zei­be­am­ten aus­ge­gan­gen sind.

Gleich­wohl ist die Ent­fer­nung aus dem Be­am­ten­ver­hält­nis die an­ge­mes­se­ne Dis­zi­pli­nar­maß­nah­me, weil der Po­li­zei­be­am­te eine wei­te­re, gra­vie­ren­de (in­ner­dienst­li­che) Pflicht­ver­let­zung da­durch be­gan­gen hat, dass er im po­li­zei­li­chen EDV-Sys­tem un­be­fugt per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten min­der­jäh­ri­ger Mäd­chen ab­ge­fragt hat.

Hin­weis für Taten im Be­reich der Kin­der­por­no­gra­phie unter der Gel­tung des neuen Rechts:

Schon nach den Grund­sät­zen der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts ist wegen der nun­mehr seit An­fang 2015 gel­ten­den hö­he­ren Straf­an­dro­hung für den au­ßer­dienst­li­chen Be­sitz kin­der­por­no­gra­phi­scher Bild­da­tei­en - für jede Grup­pe von Be­am­ten - der Ori­en­tie­rungs­rah­men für die Be­mes­sung der Dis­zi­pli­nar­maß­nah­me bis zur Ent­fer­nung aus dem Be­am­ten­ver­hält­nis er­öff­net; auch hier gel­ten al­ler­dings die­sel­ben An­for­de­run­gen an die Be­mes­sung der dem je­wei­li­gen Ein­zel­fall und nach dem Schuld­prin­zip an­ge­mes­se­nen Dis­zi­pli­nar­maß­nah­me.

Quelle: Bundesverwaltungsgericht
Rechtsindex - Recht & Urteile
Ähnliche Urteile:

Wer unter Verwendung eines Kraftfahrzeuges vor der Polizei flüchtet, haftet für einen bei der Verfolgung eintretenden Sachschaden an den ihn verfolgenden Polizeifahrzeugen, wenn dieser Schaden auf der gesteigerten Gefahrenlage beruht und die Risiken der Verfolgung nicht außer Verhältnis zu deren Zweck standen. Urteil lesen

Nach Beschluss des VG Aachen stehen Tätowierungen an beiden Armen einer Teilnahme am Auswahlverfahren für den Polizeidienst nicht entgegen. Ein Bewerber wurde wegen seiner Tätowierungen abgewiesen. Urteil lesen

Autopanne - Sichern Polizeibeamte zur Abwendung einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit eine Pannenstelle ab, ist der Fahrzeugeigentümer zur Tragung der durch den Einsatz verursachten Personalkosten der Polizei verpflichtet. Urteil lesen

Nürnberg (D-AH) - Zieht sich eine Polizeistreife während des nächtlichen Wachgangs zu einem Nickerchen in ihr Einsatzfahrzeug zurück und wird dabei von einem Vorgesetzten erwischt, ist für diesen offensichtlichen Dienstverstoß ein disziplinarischer Verweis rechtens. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de