Bei der Fahndung nach einem Vergewaltiger wurde ein Massen-Gentest durchgeführt, bei dem die Verwandten des Tatverdächtigen deutliche Übereinstimmungen mit den Tatortspuren zeigten. Dieser Beinahetreffer führte letztendlich zum Angeklagten. 

Der Sachverhalt

Im damaligen Strafverfahren um eine mit massiver Gewalt ausgeführte Vergewaltigung einer 16-Jährigen war der spätere Verurteilte als Tatverdächtiger ermittelt worden.

Bei einem freiwilligen Reihengentest wurden deutliche Überstimmungen zwischen zwei abgegebenen Proben und den sichergestellten Spuren festgestellt.

Beinahetreffer führt zum Angeklagten

Die beiden DNA-Proben stammten von Verwandten des Angeklagten, der als Minderjähriger selbst nicht in das Raster des Massengentests gefallen war. Aufgrund dieses "Beinahetreffers" hatten die Ermittlungsbehörden dann einen Beschluss zur Entnahme einer DNA-Probe des späteren Angeklagten erwirkt, deren Auswertung eine Übereinstimmungs-Wahrscheinlichkeit von 1 zu 1,3 Trillionen ergab.

Im Verlauf des Strafverfahrens wurde intensiv diskutiert, inwiefern die auf den Beinahetreffern beruhenden Erkenntnisse bei der Verurteilung berücksichtigt werden dürfen. Die Jugendkammer berücksichtigte diese Beweisergebnisse und legte sie ihrem Urteil zugrunde. Angesichts der Schwere der angeklagten Tat folge aus etwaigen Rechtsverstößen bei der Gewinnung des Beweismittels kein zwingendes Verwertungsverbot. Der Angeklagte wurde wegen besonders schwerer Vergewaltigung zu einer Jugendstrafe von 5 Jahren verurteilt. (LG Osnabrück, Urt. v. 02.11.2011 - 3 KLs 10/11).

Diese Verurteilung des Angeklagten hatte in der Revisionsinstanz auch der Bundesgerichtshof im Ergebnis bestätigt (Az. 3 StR 117/12). Zugleich hatte der Bundesgerichtshof aber die bis dahin ungeklärte Rechtslage zur Behandlung von „Beinahetreffern" klargestellt und darauf hingewiesen, dass in vergleichbaren Fällen freiwillige DNA-Proben nur zum Ausschluss der jeweiligen Spender ausgewertet werden dürfen und nicht zu weiteren Ermittlungen bei bloßen Ähnlichkeiten mit den Täterspuren.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde des Verurteilten und seiner Verwandten durch einstimmigen Beschluss nicht angenommen. 2 BvR 616/13.

LG Osnabrück
Rechtsindex - Recht & Urteile
Ähnliche Urteile:

Aufgrund eines Massengentests wurden bei zwei DNA-Proben starke Ähnlichkeiten zum Tätermaterial festgestellt. Es waren Verwandte des Täters. Aufgrund dieses "Beinahetreffers" erwirkte die Polizei einen Gerichtsbeschluss für eine DNA-Probe des Angeklagten, der als Minderjähriger nicht in das Raster des Massengentests fiel. Urteil lesen

Das Verwaltungsgericht Hannover hat der Klage eines Bürgers auf Löschung des über ihn in der DNA-Analysedatei des Bundeskriminalamtes (BKA) gespeicherten Datensatzes (DNA-Identifizierungsmuster) stattgegeben. Das LKA muss das DNA-Muster aus der beim BKA geführten Analysedatei löschen. Urteil lesen

Dem verfassungsrechtlich geschützten Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung ist gegenüber der Totenruhe des Verstorbenen grundsätzlich der Vorrang einzuräumen. Nach der EMRK als auch nach dem Grundgesetz kommt dem Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung besondere Bedeutung zu. Urteil lesen

Die Anordnung eines Drogentests durch die Agentur für Arbeit sei nur dann rechtmäßig, wenn es aus dem Verhalten der Antragstellerin oder sonst zugänglichen Informationen konkrete Hinweise auf eine Suchtmittelabhängigkeit gebe, so das Urteil des LG Heidelberg. Urteil lesen


Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de