Während eines Restaurantbesuchs knabberte der Hund der Klägerin eine Köderbox für Nagetiere an. Der Hund zeigte akute Vergiftungserscheinungen und musste zum Tierarzt. Aufgrund der Angst der Klägerin um das Leben ihres Hundes erlitt sie einen Schock. Hierfür verlangte sie von dem Restaurant 500,00 EUR.

Der Sachverhalt

Wenn Hundehalter selbst bei einem Restaurant-Besuch nicht auf ihren vierbeinigen Liebling verzichten wollen, haben sie dafür Sorge zu tragen, dass das Tier nichts isst, was ihm nicht bekommt. Die ARAG Experten verweisen auf einen Fall, in dem eine Hundehalterin die Giftköder für Mäuse unter ihrem Tisch nicht bemerkte – ihr Fiffi aber schon.

Und der vermeintliche Leckerbissen landete unverzüglich in dessen Bauch, was ihm erwartungsgemäß nicht bekam. Glücklicherweise rettete ein Tierarzt sein Leben. Doch die erboste Frau wollte Gerechtigkeit: Der Restaurantbesitzer sollte die Tierarztrechnung in Höhe von 34,36 EUR begleichen. Aufgrund der Angst der Klägerin um das Leben ihres Hundes erlitt sie einen Schock. Hierfür verlangte sie von dem Restaurant 500,00 EUR sowie die Arztkosten. Da der Eigentümer des Restaurants eine Zahlung ablehnte, kam der Fall vor das AG München.

Das Urteil des Amtsgerichts München (163 C 17144/05)

In den Entscheidungsgründen führte der Richter aus, dass der Ersatz von Schockschäden im Deutschen Recht sehr restriktiv gehandhabt würde. Insbesondere sei der erlittene Schock im Hinblick auf den Anlass nicht verständlich. Das Aufstellen von Köderboxen gehöre zu den Anforderungen, die an den Betreiber eines Restaurants zur Vermeidung von Ungeziefern im Speisesaal zu stellen seien. Mit solchen Maßnahmen müssten Besucher rechnen.

Eines gesonderten Hinweises des Restaurants an Gäste, die Hunde mitbringen, bedürfe es insofern nicht. Es sei keine besondere, unerwartete Gefahrenquelle für Hunde geschaffen worden. Im Übrigen habe das Restaurant davon ausgehen dürfen, dass die Klägerin den mitgebrachten Hund soweit im Zaum hat, dass der Hund im Restaurant nicht Gegenstände anknabbert und Fremdes frisst. Eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht des Restaurants sei damit nicht zu erkennen. Es bestehe daher weder ein Anspruch auf den Ersatz der Tierarztkosten noch ein Geldersatzanspruch für den erlittenen Schock.

Gericht:
Amtsgericht München, Urteil vom 02.11.2005 - 163 C 17144/05

Rechtsindex - Recht & Urteile
Ähnliche Urteile:

Ein Vermieter kann die Haltung von Haustieren von seiner Zustimmung abhängig machen und dies auch entsprechend vertraglich regeln. So darf er selbst dann, wenn anderen Mietern im Haus beispielsweise eine Hundehaltung erlaubt wurde, seine Zustimmung für eine Katze verweigern. Urteil lesen

Hundeangriff - Ein Hund sprang über den Vorgartenzaun auf die Straße und biss dort eine Frau in den Unterarm. Danach erfolgte die Einstufung des Hundes als "gefährlicher Hund". Dies hat verschiedene Verpflichtungen, wie z.B. Anlein- und Maulkorbpflicht, bei der Hundehaltung zur Folge. Urteil lesen

Nürnberg (D-AH) - Im Zweifelsfall zu Lasten des vierbeinigen Angeklagten: Hat der Amtstierarzt einen seiner Ansicht nach gefährlichen Hund mit einem Leinenzwang belegt, ist die Sicherheitsmaßnahme solange aufrecht zu erhalten, bis ein Gericht in ausführlicher Hauptverhandlung zu einer anderen Entscheidung gelangt. Urteil lesen

Wenn eine Hundehalterin in berechtigter Sorge um ihr Tier in eine Hundebeißerei eingreift, müsse sie wissen, dass ihr Handeln die Gefahr mit sich bringt, selbst gebissen zu werden. Deshalb erhielt sie nur anteiligen Schadensersatz und Schmerzensgeld. Urteil lesen

Werbung
Werbung auf Rechtsindex.de